Bachelorarbeit, 2013
190 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken (BHKWs) nach VDI 2067. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Technologie, der verschiedenen Auslegungsvarianten und der Fördermöglichkeiten zu erlangen und deren Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert eine kurze Einführung in die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und die Rolle von Blockheizkraftwerken in der dezentralen Energieversorgung.
3 Stand der Dinge: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Technik bezüglich KWK-Anlagen und deren Bedeutung für die dezentrale Energieerzeugung. Es werden verschiedene KWK-Anlagen vorgestellt und der aktuelle rechtliche Rahmen durch die Betrachtung relevanter Gesetze, Normen und Richtlinien näher erläutert. Das Kapitel liefert eine wichtige Grundlage für das Verständnis der technologischen und regulatorischen Landschaft, in der BHKWs operieren.
4 Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: Dieses Kapitel beschreibt das grundlegende Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und erweitert dies auf die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Es werden die thermodynamischen Grundlagen dieser Verfahren erklärt, um ein tieferes Verständnis der Wirkungsweise zu ermöglichen. Die Effizienzsteigerung durch KWK im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme wird hervorgehoben.
5 Blockheizkraftwerke: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung von Blockheizkraftwerken (BHKWs). Es beginnt mit der Definition des Begriffs, geht auf verschiedene Größenklassen ein und erklärt die Funktionsweise im Detail. Es werden verschiedene Brennstoffe, Motoren- und Antriebstechnologien diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auslegung von BHKWs (wärmegeführt, stromgeführt, netzgeführt) und deren Einbindung in das Stromnetz und das Heizsystem. Schließlich werden die Bewertung, die Fördermöglichkeiten (KWK-Gesetz, EEG, BAFA) sowie steuerliche Aspekte und der Vergleich von Stromeinspeisung und Eigenverbrauch beleuchtet. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Technologie, den Betrieb und die wirtschaftlichen Aspekte von BHKWs.
Blockheizkraftwerk (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, dezentrale Energieerzeugung, VDI 2067, Förderprogramme, Netzeinbindung, Brennstoffe, Motorentechnologie, Auslegung, gesetzliche Rahmenbedingungen, EEG, KWK-Gesetz, BAFA.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken (BHKWs) nach VDI 2067. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Technologie, verschiedener Auslegungsvarianten und Fördermöglichkeiten, sowie deren wirtschaftlicher Bewertung.
Die Arbeit behandelt die technische Funktionsweise von BHKWs und deren Auslegungsmöglichkeiten, relevante Gesetze, Normen und Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen, die Wirtschaftlichkeitsanalyse von BHKWs unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, verschiedene Brennstoffe und Antriebstechnologien, sowie die Bewertung der Netzeinbindung von BHKWs.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Stand der Dinge (inklusive KWK-Anlagen und relevanter Gesetze), ein Kapitel zum Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, und ein ausführliches Kapitel zu Blockheizkraftwerken. Das Kapitel zu BHKWs behandelt Definition, Größenklassen, Funktionsweise, Brennstoffe, Motorentechnologien, Auslegung (wärmegeführt, stromgeführt, netzgeführt), Netzeinbindung, Bewertung und Fördermöglichkeiten (KWK-Gesetz, EEG, BAFA), steuerliche Aspekte und den Vergleich von Stromeinspeisung und Eigenverbrauch.
Die Arbeit betrachtet wärmegeführte, stromgeführte und netzgeführte Auslegungen von BHKWs.
Die Arbeit untersucht die Fördermöglichkeiten durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (BAFA), Einspeisevergütungen, Steuerbefreiungen/Steuerermäßigungen und die Vermeidung von Netznutzungsentgelten.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Brennstoffe und Motoren- und Antriebstechnologien für BHKWs, ohne jedoch spezifische Beispiele zu nennen.
Die Arbeit bewertet die Netzeinbindung von BHKWs hinsichtlich der Einbindung in das Stromnetz und das Heizsystem.
Schlüsselwörter sind: Blockheizkraftwerk (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, dezentrale Energieerzeugung, VDI 2067, Förderprogramme, Netzeinbindung, Brennstoffe, Motorentechnologie, Auslegung, gesetzliche Rahmenbedingungen, EEG, KWK-Gesetz, BAFA.
Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (und der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung) wird im entsprechenden Kapitel der Arbeit detailliert erläutert, inklusive der thermodynamischen Grundlagen und der Effizienzsteigerung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme.
Der aktuelle Stand der Technik bezüglich KWK-Anlagen und deren Bedeutung für die dezentrale Energieerzeugung wird im Kapitel "Stand der Dinge" beleuchtet, einschließlich einer Betrachtung relevanter Gesetze, Normen und Richtlinien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare