Bachelorarbeit, 2014
90 Seiten, Note: 1,15
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diamorphinbehandlung und ihren Auswirkungen auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen. Sie untersucht die Ergebnisse des bundesdeutschen Modellprojektes zur Diamorphinbehandlung und analysiert die Veränderung der Delinquenzraten bei Heroinabhängigen im Vergleich zu Methadonpatienten. Die Arbeit beleuchtet zudem die sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Diamorphinbehandlung in Deutschland.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil A behandelt die allgemeine Thematik der Opiatabhängigkeit, die Drogenhilfe und die Substitutionsbehandlung. Teil B fokussiert auf die Auswirkungen der Diamorphinbehandlung auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen. Kapitel 1 beleuchtet die Definition und Einordnung von Opiaten und Opioiden, ihre Wirkungen und Entzugssymptomatik sowie den Opioidkonsum in Deutschland. Kapitel 2 analysiert die soziale Lage von Opiatabhängigen in Deutschland und beschreibt die Komorbiditäten, die häufig mit der Opiatabhängigkeit einhergehen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Drogenhilfe in Deutschland, einschließlich der Strategie der Drogen- und Suchtpolitik und dem deutschen Versorgungssystem. Kapitel 4 fokussiert auf die Substitutionsbehandlung, ihre Ziele und Substitutionsmittel sowie ihre Inanspruchnahme und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Kapitel 5 befasst sich mit der Diamorphinbehandlung, ihrer Entstehung, dem bundesdeutschen Modellprojekt und der Legalisierung von Diamorphin als Arzneimittel. Kapitel 6 betrachtet den Zusammenhang von Drogenkonsum und Delinquenz, das Deliktspektrum von Drogenabhängigen und die Kriminalstatistik. Teil B der Arbeit beleuchtet die Ergebnisse der Begleitstudie des bundesdeutschen Modellprojektes zur Diamorphinbehandlung. Kapitel 1 analysiert das Studiendesign, die Methoden und die Erhebungsinstrumente sowie die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Teilstudien. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der Delinquenz über vier Jahre in der Follow-up Phase des Modellprojektes. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse des Qualitätssicherungsprojektes zur langfristigen Diamorphinbehandlung. Kapitel 4 behandelt die Bedeutung der Diamorphinbehandlung für die soziale (Re-) Integration von Opiatabhängigen.
Diamorphinbehandlung, Opiatabhängigkeit, Kriminalitätsverhalten, Substitutionsbehandlung, Modellprojekt, Delinquenz, soziale (Re-) Integration, Drogenhilfe, Deutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare