Examensarbeit, 2014
145 Seiten, Note: 15
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der figürlichen Malerei von der Renaissance bis in die Gegenwart zu untersuchen und die eigene künstlerische Arbeit in diesen Kontext einzuordnen. Die Arbeit dient als schriftliche Begleitung zu den praktisch-künstlerischen Arbeiten der Verfasserin.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit als schriftliche Begleitung zu den praktisch-künstlerischen Arbeiten der Verfasserin im Fach Kunst. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit, der von der Entwicklung der Malereigattungen über die Darstellung des Menschen bis hin zur eigenen künstlerischen Arbeit reicht. Der Fokus liegt auf der Einordnung der ausgewählten Künstler in ihre jeweiligen Epochen und der Analyse ihres Einflusses auf die eigene künstlerische Entwicklung. Die Einleitung skizziert die methodische Herangehensweise, die eine biografische Einordnung der Künstler und eine Analyse ihrer künstlerischen Stilmittel umfasst.
2. Die Herausbildung der Malereigattungen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden)
3. Das Abbild des Menschen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden)
4. Kurzer Abriss der historischen Entwicklung bis zur Renaissance: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der figürlichen Malerei bis zur Renaissance. Es dient als Grundlage für die detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen Epochen und Künstlern in den folgenden Kapiteln. Der Überblick legt den Schwerpunkt auf die Veränderungen in der Darstellung des menschlichen Körpers und der künstlerischen Techniken. Es wird darauf vorbereitet, wie sich der Fokus auf die individuelle Persönlichkeit und den Ausdruck in der Kunst entwickelt hat.
5. Darstellung der eigenen künstlerischen Arbeit: In diesem Kapitel beschreibt die Verfasserin ihren persönlichen Zugang zur Ölmalerei, den Malprozess und die Motive ihrer eigenen Werke. Sie analysiert den Einfluss der in der Arbeit vorgestellten Künstler auf ihre eigene künstlerische Entwicklung, indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigt und ihren eigenen Stil herausarbeitet. Die Reflektion über den individuellen künstlerischen Prozess und die Motivwahl bildet den Abschluss der Arbeit.
Figürliche Malerei, Renaissance, Barock, Romantik, 19. Jahrhundert, Leonardo da Vinci, Caravaggio, Velázquez, Rembrandt, Vermeer, Goya, Géricault, Lucian Freud, Jenny Saville, Ölmalerei, Künstlerische Entwicklung, Stilanalyse, Körperdarstellung.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der figürlichen Malerei von der Renaissance bis in die Gegenwart und ordnet die eigene künstlerische Arbeit der Verfasserin in diesen Kontext ein. Sie dient als schriftliche Begleitung zu den praktisch-künstlerischen Arbeiten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Herausbildung der Malereigattungen, zur Darstellung des Menschen, einen historischen Überblick bis zur Renaissance mit detaillierten Analysen einzelner Künstler (Leonardo da Vinci, Caravaggio, Velázquez, Rembrandt, Vermeer, Goya, Géricault, Lucian Freud und Jenny Saville) und ein Kapitel zur eigenen künstlerischen Arbeit der Verfasserin.
Die Arbeit behandelt eine Auswahl bedeutender Künstler der figürlichen Malerei, darunter Leonardo da Vinci, Caravaggio, Velázquez, Rembrandt, Vermeer, Goya, Géricault, Lucian Freud und Jenny Saville. Jeder Künstler wird im Kontext seiner Epoche und seines individuellen Stils vorgestellt und analysiert.
Die Arbeit umfasst einen Zeitraum von der Renaissance über den Barock und die Romantik bis ins 19. Jahrhundert und die Gegenwart. Die Entwicklung der figürlichen Malerei wird über diese Epochen hinweg verfolgt und analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der figürlichen Malerei, dem Einfluss verschiedener Künstler auf die eigene künstlerische Arbeit, der Analyse künstlerischer Stilmittel und Techniken, der Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst, dem eigenen künstlerischen Prozess und der Motivwahl der Verfasserin.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung folgt ein Kapitel zur Herausbildung der Malereigattungen und ein Kapitel zum Thema „Das Abbild des Menschen“. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich einem historischen Überblick der figürlichen Malerei von der Renaissance bis zur Gegenwart, wobei einzelne Künstler und Epochen detailliert analysiert werden. Das letzte Kapitel beschreibt die eigene künstlerische Arbeit der Verfasserin, ihren Zugang zur Ölmalerei, den Malprozess und die Motivwahl.
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Entwicklung der figürlichen Malerei und die Einordnung der eigenen künstlerischen Arbeit in diesen historischen Kontext. Die Arbeit dient als Reflexion des eigenen künstlerischen Prozesses und der Auseinandersetzung mit wichtigen Künstlern und Epochen der Kunstgeschichte.
Die Arbeit kombiniert biografische Einordnungen der Künstler mit einer Analyse ihrer künstlerischen Stilmittel und Techniken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Darstellung des menschlichen Körpers und der individuellen Ausdrucksweisen in der Kunst.
Schlüsselwörter sind: Figürliche Malerei, Renaissance, Barock, Romantik, 19. Jahrhundert, Leonardo da Vinci, Caravaggio, Velázquez, Rembrandt, Vermeer, Goya, Géricault, Lucian Freud, Jenny Saville, Ölmalerei, Künstlerische Entwicklung, Stilanalyse, Körperdarstellung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare