Diplomarbeit, 2004
184 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die sozialen und psychologischen Determinanten von Kinobesuch und Filmauswahl in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Motive und Entscheidungskriterien von Kinobesuchern zu zeichnen.
Einleitung und Überblick: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema der Kinofilmrezeption und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Es bietet einen ersten Überblick über die Bedeutung des Kinos in Deutschland und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Kino und Kinobesucher in Deutschland - Fakten und Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zum deutschen Kinomarkt. Es beleuchtet Aspekte wie Saal- und Leinwandbestand, die verschiedenen Kinoarten und ihr Filmprogramm, den Kinoumsatz und Eintrittspreise. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Kinopublikum: seinen soziodemografischen Merkmalen, dem Stellenwert des Kinobesuchs in der Freizeitgestaltung, der Entwicklung der Besucherzahlen und der Definition von "Kinogängertypen". Diese Daten bilden die Grundlage für die anschließende Analyse der Kinonutzungsmotive.
Stand der Forschung zu Kinobesuch, Kinonutzungsmotiven und Filmauswahl: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kinobesuch und Filmauswahl. Es beleuchtet verschiedene Ansätze der Medienforschung, insbesondere den Uses-and-Gratifications-Ansatz, und präsentiert verschiedene Studien zu Kinonutzungsmotiven und theoretische Modelle zur Filmauswahl. Die Darstellung verschiedener Studien zu den Motiven des Kinobesuchs (z.B. Palmgreen et al., Tesser et al., Berg & Frank) und Modellen der Filmauswahl (z.B. Austin, Blothner, Linton & Petrovich) bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur und dient als Basis für die eigene empirische Untersuchung.
Fragestellungen der vorliegenden Arbeit: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Diese Fragen leiten die methodische Vorgehensweise und die Interpretation der Ergebnisse.
Methodik, Konzeption und Durchführung der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Entwicklung des Fragebogens, die Methoden der Datenerhebung, die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten statistischen Verfahren. Die Beschreibung der Variablen (soziodemographische Merkmale, Kinonutzungsmotive, filmbezogene und kinospezifische Entscheidungsfaktoren, Informationsquellen) und ihrer Erfassung ist ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive Statistiken zur Gesamtstichprobe und zu verschiedenen Untergruppen (Kinogänger, Filmwähler) vorgestellt. Die Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen werden detailliert dargestellt und mit Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Kinonutzungshäufigkeit, die Motive des Kinobesuchs und die Entscheidungskriterien bei der Filmauswahl.
Kinobesuch, Filmauswahl, Nutzungsmotive, Entscheidungskriterien, Medienforschung, Uses-and-Gratifications, soziodemographische Faktoren, quantitative Studie, Deutschland, Marktforschung, Filmgenres.
Diese Arbeit untersucht die sozialen und psychologischen Determinanten von Kinobesuch und Filmauswahl in Deutschland. Das Ziel ist, ein umfassendes Bild der Motive und Entscheidungskriterien von Kinobesuchern zu zeichnen.
Die Arbeit behandelt Nutzungsmotive des Kinobesuchs, Entscheidungskriterien bei der Filmauswahl, soziodemografische Einflüsse auf Kinobesuch und Filmauswahl, die Analyse bestehender Forschungsmodelle zur Filmauswahl und die empirische Überprüfung der Motive und Entscheidungskriterien anhand einer quantitativen Studie.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung und Überblick, Kino und Kinobesucher in Deutschland - Fakten und Zahlen, Stand der Forschung zu Kinobesuch, Kinonutzungsmotiven und Filmauswahl, Fragestellungen der vorliegenden Arbeit, Methodik, Konzeption und Durchführung der Untersuchung, Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse.
Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zum deutschen Kinomarkt, wie Saal- und Leinwandbestand, Kinoarten und Filmprogramm, Kinoumsatz und Eintrittspreise. Es beleuchtet auch soziodemografische Merkmale des Kinopublikums, den Stellenwert des Kinobesuchs in der Freizeitgestaltung, die Entwicklung der Besucherzahlen und die Definition von "Kinogängertypen".
Das Kapitel "Stand der Forschung zu Kinobesuch, Kinonutzungsmotiven und Filmauswahl" analysiert den aktuellen Forschungsstand, beleuchtet verschiedene Ansätze der Medienforschung (insbesondere den Uses-and-Gratifications-Ansatz) und präsentiert Studien zu Kinonutzungsmotiven und theoretische Modelle zur Filmauswahl (z.B. Palmgreen et al., Tesser et al., Berg & Frank, Austin, Blothner, Linton & Petrovich).
Das Kapitel "Methodik, Konzeption und Durchführung der Untersuchung" beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, die Entwicklung des Fragebogens, die Methoden der Datenerhebung, die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten statistischen Verfahren. Die Beschreibung der Variablen (soziodemographische Merkmale, Kinonutzungsmotive etc.) und ihrer Erfassung ist ein zentraler Bestandteil.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit deskriptiven Statistiken zur Gesamtstichprobe und zu Untergruppen. Die Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen werden detailliert dargestellt und mit Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über Kinonutzungshäufigkeit, Motive des Kinobesuchs und Entscheidungskriterien bei der Filmauswahl.
Schlüsselwörter sind: Kinobesuch, Filmauswahl, Nutzungsmotive, Entscheidungskriterien, Medienforschung, Uses-and-Gratifications, soziodemographische Faktoren, quantitative Studie, Deutschland, Marktforschung und Filmgenres.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare