Bachelorarbeit, 2014
69 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der aktiven Sterbehilfe und ihren Fokus auf die ethischen Perspektiven. Die Arbeit verfolgt insgesamt folgendes Ziel: Eine Zusammenfassung und Analyse zum aktuellen Diskurs ethischer Perspektiven der Sterbehilfeproblematik in Deutschland. Folgende zentrale Frage wird nachgegangen: Wie kann die aktive Sterbehilfe aus ethischer Perspektive betrachtet und beurteilt werden, wenn der kranke Mensch nach ihr verlangt?
Die Einleitung führt in das Thema der aktiven Sterbehilfe ein und erläutert die gesellschaftliche und berufliche Relevanz. Sie definiert den Gegenstand der Fragestellung, grenzt das Thema ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise sowie den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit der Binnendifferenzierung und Rechtsprechung im Bereich der Sterbehilfe. Es werden verschiedene Formen der Sterbehilfe definiert, wie Euthanasie, indirekte Sterbehilfe, Beihilfe zur Selbsttötung, passive Sterbehilfe und aktive Sterbehilfe. Zudem werden die Garantenpflicht und die Berufsordnungen für Ärzte beleuchtet.
Kapitel 3 präsentiert Umfrageergebnisse und Meinungsbilder zur aktiven Sterbehilfe. Es werden repräsentative Bevölkerungsumfragen und empirische Untersuchungen zur Einstellung von Pflegepersonal und Ärzten vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Perspektiven auf die aktive Sterbehilfe in der Gesellschaft.
Kapitel 4 beleuchtet das Gesundheitssystem in Deutschland und den gesellschaftlichen Wertewandel. Es wird die Bedeutung des Gesundheitssystems für die Sterbebegleitung und die Herausforderungen durch den Wertewandel im Kontext der Sterbehilfe diskutiert.
Kapitel 5 widmet sich der Diskussion der aktiven Sterbehilfe aus ethischen Perspektiven. Es werden verschiedene ethische Argumente, wie die Würde des Menschen, die Selbstbestimmung und deontologische sowie teleologische Argumente, analysiert. Die ethische Beurteilung des Verlangens, getötet zu werden, wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Sterbehilfe. Es werden die Bedeutung der Palliativmedizin und Hospizarbeit, Möglichkeiten einen Sterbewunsch entgegenzuwirken und die Alternative der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die aktive Sterbehilfe, die ethischen Perspektiven, die Würde des Menschen, die Selbstbestimmung, die Palliativmedizin, die Hospizarbeit, die Rechtsprechung und die gesellschaftliche Debatte in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare