Masterarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Partizipation im Kontext der Integrationspolitik in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung der Einwanderungs- und Integrationspolitik und beleuchtet die aktuellen Integrationsziele und -maßnahmen der Bundesregierung. Die Arbeit kritisiert den defizitären Ansatz der Integrationspolitik, der Menschen mit Migrationshintergrund als anders und defizitär betrachtet und sie durch homogenisierende Maßnahmen an die deutsche Gesellschaft anpassen möchte. Stattdessen plädiert die Arbeit für einen offenen, interaktionistischen Ansatz, der Integration als einen gesamtgesellschaftlichen Prozess begreift, in den alle Beteiligten gleichberechtigt eingebunden werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Partizipation im Kontext der Integrationspolitik in Deutschland herausstellt. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Integrationsmodelle vorgestellt und analysiert, wobei der Fokus auf offenen, interaktionistischen Ansätzen liegt. Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Einwanderungs- und Integrationspolitik in Deutschland und kritisiert den defizitären Ansatz der aktuellen Integrationspolitik. Im vierten Kapitel wird das Integrationsmonitoring der Bundesregierung analysiert und die Lebenslagen von Menschen mit Migrationshintergrund beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Thema Partizipation und stellt verschiedene Ansätze und Instrumente der partizipativen Forschung vor. Im sechsten Kapitel werden die Chancen und Herausforderungen bei der partizipativen Arbeit mit Migranten diskutiert. Das siebte Kapitel präsentiert Praxisbeispiele für partizipative Ansätze in der Gesundheitsförderung und der Sozialen Arbeit. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für die Praxis gibt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Partizipation, Integration, Einwanderung, Migrationshintergrund, Integrationspolitik, Deutschland, interkulturelle Öffnung, Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit, Community-Based Participatory Research (CBPR), Migrantenselbstorganisationen (MSO), Reziproke Anerkennung, Defizitmodell, offenes Integrationsmodell, interaktionistischer Ansatz, gesamtgesellschaftlicher Prozess, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare