Diplomarbeit, 2013
69 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Realisierbarkeit eines papierlosen Büros. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen eines solchen Vorhabens zu beleuchten und die Wirtschaftlichkeit, ökologischen Aspekte sowie die Akzeptanz der Nutzer zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Papierloses Büro" ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines solchen Systems in den Mittelpunkt. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext steigender Digitalisierung und ökologischer Herausforderungen. Die Arbeit von Wernher von Braun wird als metaphorischer Einstieg in die Thematik des "Papierkriegs" genutzt.
2 Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert den Begriff "Dokument" und beschreibt verschiedene Arten von Dokumenten, sowohl physische als auch elektronische. Der Dokumenten-Management-Zyklus wird detailliert erklärt, und der Begriff des "papierlosen Büros" wird im Kontext von Dokumenten-Management-Systemen (DMS) eingeordnet. Die Bedeutung von Papier wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: seine physikalischen Eigenschaften, seine psychologische Wirkung und seine rechtliche Relevanz.
3 Dokumenten-Management in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Dokumenten-Management. Es beschreibt die Organisation und Administration von Dokumentenprozessen, verfolgt den Weg von Papierdokumenten entlang der Wertschöpfungskette und analysiert Geschäftsprozesse im Hinblick auf die Integration von DMS. Die Architektur und der Aufbau von DMS werden detailliert erklärt, sowohl die Hardware- als auch die Softwarekomponenten. Die Möglichkeiten des Dokumenten-Managements in der Cloud werden ebenfalls behandelt.
4 Bewertung (Chancen / Ziele / Gefahren): In diesem Kapitel werden die Wirtschaftlichkeit, die ökologischen Aspekte und die Akzeptanz von papierlosen Bürokonzepten bewertet. Es werden Kosten und Nutzen von DMS gegenübergestellt, der Return on Investment (ROI) berechnet und die Erfahrungen verschiedener Unternehmen (Schenker & Co AG, Sky Deutschland AG, Einhell Germany AG, Bank of America) analysiert. Mögliche Gründe für nicht erreichte Projektziele werden diskutiert.
Papierloses Büro, Dokumenten-Management-System (DMS), Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Nutzerakzeptanz, Geschäftsprozesse, Digitalisierung, Kosten-Nutzen-Analyse, ROI, Cloud-Computing.
Die Diplomarbeit untersucht die Realisierbarkeit eines papierlosen Büros. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Chancen und Herausforderungen eines solchen Vorhabens, unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, ökologischen Aspekten und der Nutzerakzeptanz.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Dokumentenmanagements, verschiedene Arten von Dokumenten, den Dokumenten-Management-Zyklus, die Architektur und den Aufbau von Dokumenten-Management-Systemen (DMS), die Wirtschaftlichkeit von DMS, ökologische Auswirkungen des Papierverbrauchs, die Nutzerakzeptanz papierloser Prozesse, die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die Bewertung verschiedener DMS. Fallstudien verschiedener Unternehmen (Schenker & Co AG, Sky Deutschland AG, Einhell Germany AG, Bank of America) werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Definitionen, Dokumenten-Management in der Praxis, Bewertung (Chancen/Ziele/Gefahren) und Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Dokumenten-Management. Das vierte Kapitel bewertet die Wirtschaftlichkeit, ökologischen Aspekte und die Akzeptanz. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsaufgaben.
Ziel der Arbeit ist es, die Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines papierlosen Büros zu beleuchten. Es soll analysiert werden, welche Chancen und Herausforderungen mit der Implementierung eines solchen Systems verbunden sind. Die ökologischen Auswirkungen und die Akzeptanz der Nutzer spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter sind: Papierloses Büro, Dokumenten-Management-System (DMS), Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Nutzerakzeptanz, Geschäftsprozesse, Digitalisierung, Kosten-Nutzen-Analyse, ROI, Cloud-Computing.
Die Wirtschaftlichkeit wird durch eine Kosten-Nutzen-Analyse und die Berechnung des Return on Investment (ROI) bewertet. Dabei werden die Kosten für die Implementierung und den Betrieb eines DMS den erzielten Nutzen gegenübergestellt.
Die Arbeit betrachtet den ökologischen Aspekt des Papierverbrauchs und die positiven Auswirkungen eines papierlosen Büros auf die Umwelt.
Die Nutzerakzeptanz wird anhand von Erfahrungsberichten verschiedener Unternehmen und durch die Betrachtung von Einführungsprojekten, Schulungsmaßnahmen und dem Echtbetrieb analysiert.
Als Fallbeispiele werden die Erfahrungen von Schenker & Co AG, Sky Deutschland AG, Einhell Germany AG und Bank of America analysiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines papierlosen Büros, berücksichtigt die ökologischen Aspekte und die Nutzerakzeptanz. Es werden auch Limitationen und zukünftige Forschungsaufgaben aufgezeigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare