Masterarbeit, 2014
129 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz und die Auswirkungen von Enterprise Social Software im agilen Projektumfeld. Ziel ist es, die Kommunikationseffizienz und Akzeptanz von Enterprise Social Software in agilen Projekten zu analysieren und ein Etablierungskonzept für die Praxis zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es Enterprise Social Software, Kommunikation und agiles Projektmanagement definiert und deren Zusammenhänge beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere das Forschungsdesign und die Durchführung des Laborexperiments. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Experiments und interpretiert diese im Hinblick auf die Forschungsfragen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfragen und leitet Implikationen für die Praxis ab. Kapitel 6 entwickelt ein Etablierungskonzept für den Einsatz von Enterprise Social Software in agilen Projekten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterprise Social Software, agiles Projektmanagement, Kommunikationseffizienz, Akzeptanz, Teamarbeit, Etablierungskonzept, Laborexperiment, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare