Forschungsarbeit, 2004
41 Seiten, Note: 42
Die Arbeit analysiert Unfälle, Verletzungen und Risiken beim Segeln auf Jollen und Yachten. Ziel ist es, typische Unfallhergänge zu identifizieren und wirksame Prophylaxemaßnahmen zu empfehlen, um den Segelsport sicherer zu gestalten. Die Studie basiert auf klinischen Daten und Beobachtungen während von Regatten.
1. Einleitung: Bootsunglücke, Schiffbruch und andere Gefahren auf See: Die Einleitung beleuchtet die historische Gefährlichkeit der Seefahrt und vergleicht das Risiko in der Berufsschifffahrt mit dem im Segelsport. Sie hebt hervor, dass obwohl moderne Segelboote sicherer sind, Unfälle, Kenterungen, Überbordfallen und das Sinken von Booten weiterhin vorkommen und oft tödliche Folgen haben. Es werden verschiedene Faktoren wie Wetterbedingungen, menschliches Versagen (Unaufmerksamkeit, Unerfahrenheit), technische Defekte und Konstruktionsmängel als Unfallursachen genannt. Statistische Daten aus den USA und Deutschland zeigen die hohe Beteiligung von Sportbooten an Unfällen und Todesfällen im Vergleich zu anderen Schiffstypen, wobei Kenterungen und Überbordfallen besonders häufig zu Todesfällen führen.
2. Untersuchungs-Methode und Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die auf einer Klinikstatistik von 68 behandlungsbedürftigen Segelverletzungen (1984-1987) basiert, ergänzt durch Daten aus dem Rettungsdienst bei Regatten (63 weitere Verletzungen). Die Datenanalyse umfasst die Lokalisation der Verletzungen (Kopf, Arme, Hände, etc.), die Unfallursachen (Großbaum, Bootsdeck, Kenterungen, etc.), sowie demografische Faktoren wie Alter und Geschlecht der Verletzten. Der Vergleich von Freizeit- und Regattaseglern zeigt unterschiedliche Unfallmuster, wobei Regattasegler bei höheren Windstärken häufiger kentern, jedoch auch mehr Erfahrung im Aufrichten der Boote haben. Die Tabelle 1 fasst die Lokalisation und Diagnose der Segelverletzungen zusammen.
3. Diskussion und Unfallprophylaxe: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse und formuliert Empfehlungen zur Unfallprophylaxe. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, darunter Kopfschutz, Handschutz, Vorsichtsmaßnahmen bei Kollisionen und Kenterungen, sichere An- und Ablegemanöver, Vermeidung von Alkoholkonsum, verbesserte Bootskonstruktionen und sportliches Training zur Verbesserung der körperlichen Fitness. Die Bedeutung eines nautisch-medizinischen Notfalltrainings wird betont. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen, um die Sicherheit im Segelsport zu erhöhen.
Segelunfälle, Segelverletzungen, Unfallprophylaxe, Regattasegeln, Freizeitsegeln, Kenterung, Überbordfallen, Kollisionen, Bootskonstruktion, Sicherheitstraining, Risikofaktoren, Statistik, Klinikstatistik, Rettungsdienst.
Die Arbeit analysiert Unfälle, Verletzungen und Risiken beim Segeln auf Jollen und Yachten. Ziel ist die Identifizierung typischer Unfallhergänge und die Empfehlung wirksamer Prophylaxemaßnahmen zur Steigerung der Sicherheit im Segelsport. Die Studie basiert auf klinischen Daten und Beobachtungen während von Regatten.
Die Studie basiert auf einer Klinikstatistik von 68 behandlungsbedürftigen Segelverletzungen (1984-1987) und Daten aus dem Rettungsdienst bei Regatten (63 weitere Verletzungen). Die Datenanalyse umfasst die Lokalisation der Verletzungen, die Unfallursachen, sowie demografische Faktoren wie Alter und Geschlecht der Verletzten. Ein Vergleich von Freizeit- und Regattaseglern wurde durchgeführt.
Die häufigsten Unfallursachen waren Verletzungen durch den Großbaum (14,5%), Unfälle auf dem Bootsdeck (11,5%), Kenterungen (10,7%), Unfälle beim An-/Von Bord-Gehen (8,4%), Unfälle an Land (6,8%), Leinen und Schoten (6,8%), An- und Ablegeunfälle (5,3%), Schwertkasten (5,3%), Kollisionen (3,8%), akute Lumbalgien (3,8%) und sonstige Unfälle (n=30).
Die Studie analysiert die Lokalisation von Verletzungen an Kopf, Armen, Händen etc. Eine detaillierte Auflistung der Lokalisationen und Diagnosen ist in Tabelle 1 (im Originaldokument) enthalten.
Die Arbeit empfiehlt verschiedene Prophylaxemaßnahmen, darunter Kopfschutz, Handschutz, Vorsichtsmaßnahmen bei Kollisionen und Kenterungen, sichere An- und Ablegemanöver, Vermeidung von Alkoholkonsum, verbesserte Bootskonstruktionen, sportliches Training zur Verbesserung der körperlichen Fitness und ein nautisch-medizinisches Notfalltraining.
Der Vergleich von Freizeit- und Regattaseglern zeigt unterschiedliche Unfallmuster. Regattasegler kentern bei höheren Windstärken häufiger, verfügen aber oft über mehr Erfahrung im Aufrichten der Boote.
Die Studie betont die Bedeutung von Wetterbedingungen und dem menschlichen Faktor (Unaufmerksamkeit, Unerfahrenheit) als Unfallursachen. Es werden auch technische Defekte und Konstruktionsmängel als relevante Faktoren genannt.
Die Einleitung beleuchtet die historische Gefährlichkeit der Seefahrt und vergleicht das Risiko in der Berufsschifffahrt mit dem im Segelsport. Sie hebt hervor, dass trotz moderner Sicherheitsmaßnahmen Unfälle weiterhin vorkommen und oft tödliche Folgen haben. Statistische Daten aus den USA und Deutschland werden präsentiert.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung, Untersuchungsmethode und Ergebnisse, sowie Diskussion und Unfallprophylaxe. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Schlüsselwörter sind: Segelunfälle, Segelverletzungen, Unfallprophylaxe, Regattasegeln, Freizeitsegeln, Kenterung, Überbordfallen, Kollisionen, Bootskonstruktion, Sicherheitstraining, Risikofaktoren, Statistik, Klinikstatistik, Rettungsdienst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare