Masterarbeit, 2014
122 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen brasilianischer Verkehrsentwicklungspolitik im Kontext von Mega-Events wie der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen in Rio 2016. Die Analyse fokussiert auf die Frage, inwieweit Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zu einer gerechteren Mobilität beitragen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Gerechtigkeit von Mobilität im Kontext von Mega-Event-Investitionen in Brasilien vor. Sie beschreibt den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise der Arbeit, welche die Fallstudie Rio de Janeiro als Beispiel für die Untersuchung brasilianischer Verkehrsentwicklungspolitik nutzt. Die Einleitung skizziert die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund globaler und lokaler Herausforderungen im Verkehrssektor und begründet die Relevanz der Untersuchung für die Stadtplanung und Verkehrspolitik.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit, indem es relevante Theorien und Konzepte zur Verkehrsplanung, Mobilitätsgerechtigkeit und den Auswirkungen von Mega-Events auf urbane Räume diskutiert. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der Fallstudie Rio de Janeiro angewendet werden. Die Kapitel beschreibt den theoretischen Zusammenhang zwischen Investitionen in die Infrastruktur und sozialen Folgen, wobei verschiedene Gerechtigkeitsperspektiven beleuchtet werden.
Fallstudie: Rio de Janeiro: Dieser Abschnitt analysiert die Verkehrsentwicklung in Rio de Janeiro vor, während und nach den Olympischen Spielen 2016 und der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Er untersucht die verschiedenen Verkehrsinvestitionen, die im Zusammenhang mit den Mega-Events getätigt wurden, und bewertet deren Auswirkungen auf die Mobilität der Bevölkerung. Die Analyse umfasst sowohl positive als auch negative Aspekte, wobei die sozialen und ökonomischen Folgen der Maßnahmen im Mittelpunkt stehen. Es werden Daten zu Verkehrsströmen, Infrastrukturprojekten und deren Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen ausgewertet.
Diskussion: Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Fallstudie zusammen und diskutiert deren Implikationen für die brasilianische und internationale Verkehrsplanung. Sie reflektiert die Limitationen der Studie und schlägt mögliche Ansatzpunkte für zukünftige Forschung vor. Der Abschnitt bewertet, inwieweit die Investitionen in die Infrastruktur zu einer gerechteren Mobilität beigetragen haben und zieht Schlussfolgerungen für zukünftige Mega-Events und die nachhaltige Verkehrsentwicklung. Ein kritischer Vergleich mit internationalen Best-Practice-Beispielen rundet die Diskussion ab.
Gerechte Mobilität, Mega-Events, Verkehrsentwicklung, Rio de Janeiro, Brasilien, FIFA Fußball-WM, Olympische Spiele, Verkehrsinvestitionen, soziale Inklusion, nachhaltige Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, politische Entscheidungsprozesse.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen brasilianischer Verkehrsentwicklungspolitik im Kontext von Mega-Events wie der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zu einer gerechteren Mobilität beigetragen haben.
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Mega-Events auf die Verkehrsentwicklung, die Bewertung der Effektivität von Verkehrsinvestitionen, Gerechtigkeit und soziale Inklusion im Verkehrssektor, lokale versus globale Anforderungen an die Verkehrsplanung und die Analyse der politischen Entscheidungsprozesse.
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie, die sich auf Rio de Janeiro konzentriert. Sie analysiert die Verkehrsentwicklung vor, während und nach den Mega-Events und bewertet die Auswirkungen der Verkehrsinvestitionen auf die Mobilität der Bevölkerung. Die Analyse umfasst sowohl positive als auch negative Aspekte und berücksichtigt soziale und ökonomische Folgen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, eine Fallstudie zu Rio de Janeiro und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Der theoretische Rahmen beleuchtet relevante Theorien und Konzepte. Die Fallstudie analysiert die Verkehrsentwicklung in Rio de Janeiro. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, reflektiert Limitationen und schlägt zukünftige Forschungsansätze vor.
Die Fallstudie Rio de Janeiro untersucht die Verkehrsinvestitionen im Zusammenhang mit den Mega-Events und bewertet deren Auswirkungen auf die Mobilität der Bevölkerung. Es werden Daten zu Verkehrsströmen, Infrastrukturprojekten und deren Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen ausgewertet. Die Analyse umfasst sowohl positive als auch negative Aspekte der Maßnahmen.
Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet, inwieweit die Investitionen in die Infrastruktur zu einer gerechteren Mobilität beigetragen haben. Es werden Schlussfolgerungen für zukünftige Mega-Events und die nachhaltige Verkehrsentwicklung gezogen. Ein kritischer Vergleich mit internationalen Best-Practice-Beispielen rundet die Diskussion ab.
Schlüsselwörter sind: Gerechte Mobilität, Mega-Events, Verkehrsentwicklung, Rio de Janeiro, Brasilien, FIFA Fußball-WM, Olympische Spiele, Verkehrsinvestitionen, soziale Inklusion, nachhaltige Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, politische Entscheidungsprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare