Bachelorarbeit, 2012
31 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Eignung und das Potential von Hans Christian Andersens Kunstmärchen "Die Schneekönigin" für literarisches Lernen. Ziel ist es, die literarische Qualität des Textes zu analysieren und seine Relevanz für den Deutschunterricht zu beleuchten. Dabei wird die These vertreten, dass "Die Schneekönigin" eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten bietet und sowohl affektive als auch analytische Lesarten zulässt.
Die Einleitung führt in die Thematik des Literarischen Lernens mit "Die Schneekönigin" ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Textauswahl für literarisches Lernen und die These, dass Andersens Märchen eine große Bandbreite an Interpretationsmöglichkeiten bietet.
Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Rahmen des Literarischen Lernens. Es werden allgemeine Vorbemerkungen zu diesem Konzept gemacht und verschiedene Ansätze und Definitionen vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der literarischen Sprache und den ästhetischen Aspekt von Literatur im Deutschunterricht eingegangen.
Im dritten Kapitel erfolgt eine detaillierte Analyse von "Die Schneekönigin". Es werden Inhalt und Handlung, Entstehung und Rezeption, Form und Sprache sowie der Symbolgehalt des Märchens beleuchtet. Die Analyse soll die literarische Qualität des Textes und seine Eignung für literarisches Lernen aufzeigen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Eignung und dem Potential von "Die Schneekönigin" für den Deutschunterricht. Es werden die Möglichkeiten des Textes für die Entwicklung von Lesekompetenz, die Förderung von Kreativität und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und Motiven erörtert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Literarische Lernen, Hans Christian Andersens "Die Schneekönigin", Textanalyse, Interpretationsmöglichkeiten, Lesekompetenz, ästhetische Rezeption, Deutschunterricht, Didaktik, Literaturwissenschaft und Rezeptionsgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare