Masterarbeit, 2014
52 Seiten, Note: 2,15
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, einen Befund zum Wollen einer Polizeiwissenschaft durch die Polizei zu erheben. Die Arbeit untersucht die Frage, inwiefern die Polizei Polizeiwissenschaft in ihre Praxis integriert und welchen Stellenwert sie ihr beimisst.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die das Thema und den Forschungsstand beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Variablen der Forschungsfrage "Wie viel Polizeiwissenschaft will die Polizei?" genauer definiert. Es werden die verschiedenen Dimensionen von "Polizeiwissenschaft" und die unterschiedlichen Akteure der inneren Sicherheit betrachtet, die für die Untersuchung relevant sind. Das dritte Kapitel widmet sich dem Befund zum "Wollen" von Polizeiwissenschaft durch die Polizei. Es werden verschiedene Motive und Ansätze analysiert, die das "Wollen" beeinflussen können. Die Arbeit untersucht auch die Rolle von Polizeiforschung und -hochschulen im Kontext des "Wollens".
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Polizeiwissenschaft, Polizeiforschung, innere Sicherheit, Akzeptanz, Nutzen, Relevanz, Wollen, Befund. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Polizei Polizeiwissenschaft in ihre Praxis integriert und welche Faktoren das "Wollen" von Polizeiwissenschaft durch die Polizei beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare