Magisterarbeit, 2014
171 Seiten, Note: 1
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Integration von Social Media auf Unternehmenswebsites. Im Fokus steht dabei ein Vergleich der Top-Marken aus Österreich, Deutschland und den USA. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand der Social Media Integration auf Unternehmenswebsites in diesen drei Ländern zu analysieren und zu beschreiben.
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Mediennutzung und die zunehmende Bedeutung des Social Web für die Unternehmenskommunikation. Die Forschungsfragen werden formuliert und die Zielsetzung der Arbeit wird erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Aufstieg des Social Web. Es werden die wichtigsten Begriffe definiert und die Nutzung von Social Media durch Konsumenten und Unternehmen analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für die Popularität von Social Media und die Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation.
Kapitel 3 untersucht die Relevanz und den Aufbau von Unternehmenswebsites. Es werden verschiedene Typen von Unternehmenswebsites vorgestellt und die Ziele sowie Funktionen von Websites erläutert. Die Bedeutung der Informationsarchitektur und die Implikationen für die Social Media Integration werden diskutiert.
Kapitel 4 bietet eine theoretische Einbettung der Thematik. Es werden die Konzepte der Integrierten Kommunikation, der Strategischen Online Kommunikation und des Content Marketings vorgestellt. Die Relevanz dieser Konzepte für die Social Media Integration auf Unternehmenswebsites wird erläutert.
Kapitel 5 beleuchtet den Forschungsstand zur Social Media Integration auf Unternehmenswebsites. Es werden die Ergebnisse von Studien zum Status Quo in Österreich, Deutschland und den USA vorgestellt. Das Modell der „Social Integrated Website" wird erläutert und die Vorteile, Herausforderungen und Risiken der Integration werden diskutiert.
Kapitel 6 präsentiert ein weiterentwickeltes Modell der „Social Integrated Website". Dieses Modell basiert auf den Erkenntnissen aus dem Forschungsstand und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.
Kapitel 7 beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Zielsetzung, die Forschungsfragen und die Hypothesen der Untersuchung vorgestellt. Die Methodenwahl (Inhaltsanalyse) und der Forschungsablauf werden erläutert. Die Durchführung der Untersuchung, die Analyseinheiten, das Vorgehen und der Untersuchungszeitraum werden detailliert beschrieben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Media, Unternehmenswebsites, Integration, Unternehmenskommunikation, Top-Marken, Österreich, Deutschland, USA, Vergleich, Modell, „Social Integrated Website", Vorteile, Herausforderungen, Risiken, Inhaltsanalyse, empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare