Diplomarbeit, 2013
79 Seiten, Note: 1,1
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Übertragung des Target Costing Ansatzes in die Sozialwirtschaft. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Relevanz dieses Kostenmanagementsystems für sozialwirtschaftliche Arbeitsfelder zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Übertragung des Target Costing auf den sozialwirtschaftlichen Kontext ergeben.
Die Einleitung führt in das Thema Zielkostenmanagement (Target Costing) ein und stellt die Relevanz des Ansatzes für die Sozialwirtschaft dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundzüge des „klassischen“ Target Costing, inklusive seiner Geschichte, Methodik und relevanten Merkmale. Es werden die Zielkostenfindung, Zielkostenspaltung und Zielkostenanalyse sowie die Verknüpfung mit der Prozesskostenrechnung behandelt. Das Kapitel schließt mit einer ersten Bewertung des „klassischen“ Target Costing.
Kapitel 3 widmet sich den Grundzügen der Sozialwirtschaft. Es werden der Begriff der Sozialwirtschaft, der Kundenbegriff im sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis, das „Markt“-Verständnis der Sozialwirtschaft und die Rolle von Sozialunternehmen als Erbringer personenbezogener sozialer Dienstleistungen beleuchtet. Abschließend wird das Kostenmanagement in der Sozialwirtschaft betrachtet.
Kapitel 4 untersucht die Übertragung des Target Costing-Ansatzes in die Sozialwirtschaft. Es werden die Aspekte der Übertragung, wie die organisationalen Voraussetzungen, das strategische Kostenmanagement, die Zielsetzung der Nutzenmaximierung für den Kunden, die Verbindung von Target Costing und Prozesskostenrechnung sowie die Mitarbeiterorientierung und -motivation, analysiert. Des Weiteren werden Probleme und Lösungspotentiale der Übertragung, wie die Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung, die Zielkostenspaltung, das un-dynamische Target Costing, die Kalkulation des „externen“ Faktors und die Schwierigkeiten bei der Zielpreisbildung, diskutiert. Abschließend werden der MEHR-Wert des Target Costing, die Verwendung von Outcome statt Output als Zielgröße und die Entwicklung einer „wert“-orientierten Sozialwirtschaft betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zielkostenmanagement, Target Costing, Sozialwirtschaft, Kostenmanagement, Prozesskostenrechnung, Mitarbeiterorientierung, Nutzenmaximierung, Outcome, Wertorientierung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare