Masterarbeit, 2014
148 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Selektion von Zielmärkten für institutionelle Immobilieninvestitionen. Ziel ist es, ein Entscheidungsmodell zu entwickeln, das institutionelle Investoren bei der Auswahl von internationalen Anlagemärkten unterstützt. Das Modell basiert auf dem ELECTRE-Verfahren, einem Outranking-Verfahren, das in der Immobilienbranche bisher kaum Anwendung findet. Die Arbeit untersucht die Eignung des ELECTRE-Verfahrens für die komplexe Entscheidungssituation der internationalen Zielmarktauswahl und zeigt die Vorteile gegenüber klassischen Entscheidungsmodellen auf.
Der erste Abschnitt der Arbeit beleuchtet die Motive für internationale Immobilieninvestitionen und die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität dieser Investitionsentscheidungen ergeben. Es werden die Defizite klassischer Entscheidungsmodelle aufgezeigt und die Outranking-Verfahren als Lösungsansatz vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem ELECTRE-Verfahren, dessen Funktionsweise und Anwendungsgebiete erläutert werden.
Im zweiten Abschnitt wird das Untersuchungsdesign für das Entscheidungsmodell festgelegt. Es erfolgt eine Auswahl des geeigneten ELECTRE-Verfahrens, eine Vorauswahl von Ländern als potenzielle Zielmärkte und die Bestimmung relevanter Kriterien für die Beurteilung dieser Märkte. Die Auswahl der Kriterien basiert auf Erkenntnissen aus vergangenen Studien und einer Kategorisierung nach LIESER.
Der dritte Abschnitt widmet sich der Konzeption des Entscheidungsmodells. Es werden die Modellparameter, wie Kriteriengewichte und Präferenzschwellenwerte, bestimmt. Anschließend wird das Modell auf die Länderallokationsproblematik angewendet, indem die Dominanzbeziehung zwischen den Alternativen ermittelt wird. Die Ergebnisse werden interpretiert und mögliche Implikationen für das Immobilienportfoliomanagement aufgezeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Selektion von Zielmärkten für institutionelle Immobilieninvestitionen, das ELECTRE-Verfahren, Outranking-Verfahren, multikriterielle Entscheidungsprobleme, Immobilienportfoliomanagement, internationale Immobilieninvestitionen, Diversifikation, Komplexität, Entscheidungsmodelle, Kriteriengewichte, Präferenzschwellenwerte, Sensitivitätsanalyse und Robustheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare