Masterarbeit, 2014
85 Seiten
Die Masterarbeit „Die Wüste schreibt zurück“ analysiert die Rolle der Wüste in den Romanen „Himmel über der Wüste“ von Paul Bowles und „Der Englische Patient“ von Michael Ondaatje. Die Arbeit untersucht, wie die Wüste als Protagonist fungiert und welche symbolische Bedeutung ihr in den Texten zugeschrieben wird. Dabei wird die Wüste als Raum des (post)kolonialen und imperialen Machtdiskurses betrachtet, der durch die Anwendung ökokritischer Theorien und des kontrapunktischen Lesens analysiert wird.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Wüste in den beiden Romanen. Sie beleuchtet die Motivation von Paul Bowles, die Wüste als Protagonisten zu betrachten, und stellt die Besonderheiten der Wüstenlandschaft in den beiden Texten heraus. Die Einleitung stellt außerdem die Relevanz der Untersuchung im transnationalwissenschaftlichen Rahmen dar und erläutert die Bedeutung des Postkolonialismus und des kontrapunktischen Lesens für die Analyse.
Das Kapitel „Theorie“ bietet einen Überblick über den Begriff und die Richtung des Ecocriticism/Ökokritik. Es beleuchtet die Bedeutung der Sprache und des Textes im Kontext der Postmoderne und Dekonstruktion sowie des Orientalismus und des kontrapunktischen Lesens. Das Kapitel untersucht die Funktion von Landschaft und Natur in der Literatur und stellt die Bedeutung von Dualismen zwischen Mensch und Natur oder Kultur und Natur heraus.
Das Kapitel „Analyse - Die Wüste schreibt zurück“ analysiert die beiden Romane „Himmel über der Wüste“ und „Der Englische Patient“ hinsichtlich der Rolle der Wüste. Es untersucht die Wüstenmotive in den Texten und analysiert die Art und Weise, wie die Wüste als Ort der „Zurückschreibung“ fungiert. Das Kapitel beleuchtet die kontrapunktische Beziehung zwischen den Wüstenmotiven und dem Text sowie die Bedeutung der Wüste als Raum des (post)kolonialen und imperialen Machtdiskurses.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wüste, Ökokritik, Postkolonialismus, Kontrapunktisches Lesen, „The Empire Writes Back“, Himmel über der Wüste, Der Englische Patient, Paul Bowles, Michael Ondaatje, Symbolismus, Machtdiskurs, Landschaft, Natur, Kultur, Dualismen, Zurückschreibung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare