Bachelorarbeit, 2013
40 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen anhand des Beispiels der Gemeinde Ahrensfelde. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses und deren Relevanz für die Analyse der kommunalen Finanz- und Ertragslage. Im Fokus steht die Anwendung verschiedener Analysemethoden und -instrumente zur Bewertung der wirtschaftlichen Situation der Gemeinde.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Übergang von der kameralistischen Jahresrechnung zum kaufmännischen Jahresabschluss im kommunalen Bereich. Sie erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Jahresabschlussanalyse für Kommunen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Die Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale des kommunalen Jahresabschlusses, seine Zielsetzung und seinen Aufbau (Vermögensrechnung, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Anhang). Es werden wichtige Aspekte wie die Bedeutung des Eigenkapitals, die Gewichtung der Eröffnungsbilanz, Ermessensspielräume bei Ansatz- und Bewertungswahlrechten, der kommunale Insolvenzfall und Sonderposten detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zum kaufmännischen Jahresabschluss und den damit verbundenen Herausforderungen bei der Analyse.
3. Die kommunale Jahresabschlussanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen, Methoden und Instrumenten der kommunalen Jahresabschlussanalyse. Es werden verschiedene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Problematik der Bilanzpolitik im kommunalen Kontext diskutiert. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse der Haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen vorgestellt und deren Stärken und Schwächen kritisch bewertet.
4. Die Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde. Es werden die Finanzlage (Sachanlagenintensität, Anlagenabnutzungsgrad, Reinvestitionsquote, Selbstfinanzierungsgrad, Liquidität) und die Ertragslage (Anteil des ordentlichen Erfolgs, Steuerquote, Abschreibungsaufwandsquote) mithilfe ausgewählter Bilanzkennzahlen untersucht und bewertet. Die Analyse gliedert sich in eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Kennzahlen und deren Interpretation im Kontext der Gemeinde Ahrensfelde.
Kommunaler Jahresabschluss, Bilanzkennzahlen, Haushaltswirtschaftliche Zielsetzungen, Jahresabschlussanalyse, Gemeinde Ahrensfelde, Finanzlage, Ertragslage, Analysemethoden, Bilanzpolitik, Eigenkapital, Liquidität, Reinvestitionsquote.
Die Arbeit analysiert die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde. Sie untersucht die Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses und deren Relevanz für die Analyse der kommunalen Finanz- und Ertragslage. Im Fokus steht die Anwendung verschiedener Analysemethoden und -instrumente zur Bewertung der wirtschaftlichen Situation der Gemeinde.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses, Kommunale Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde. Die Einleitung beschreibt den Kontext und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die spezifischen Merkmale des kommunalen Jahresabschlusses. Kapitel 3 behandelt die Ziele, Methoden und Instrumente der kommunalen Jahresabschlussanalyse. Kapitel 4 präsentiert die empirische Analyse der Gemeinde Ahrensfelde.
Die Arbeit beschreibt detailliert die spezifischen Merkmale des kommunalen Jahresabschlusses, seine Zielsetzung und seinen Aufbau (Vermögensrechnung, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Anhang). Wichtige Aspekte wie die Bedeutung des Eigenkapitals, die Gewichtung der Eröffnungsbilanz, Ermessensspielräume bei Ansatz- und Bewertungswahlrechten, der kommunale Insolvenzfall und Sonderposten werden erklärt. Die Unterschiede zum kaufmännischen Jahresabschluss und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Analyse werden hervorgehoben.
Die Arbeit erläutert verschiedene Analysemethoden und -instrumente der kommunalen Jahresabschlussanalyse. Sie diskutiert verschiedene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Problematik der Bilanzpolitik im kommunalen Kontext. Verschiedene Ansätze zur Analyse der haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen werden vorgestellt und kritisch bewertet. Im empirischen Teil werden konkrete Bilanzkennzahlen wie Sachanlagenintensität, Anlagenabnutzungsgrad, Reinvestitionsquote, Selbstfinanzierungsgrad, Liquidität, Anteil des ordentlichen Erfolgs, Steuerquote und Abschreibungsaufwandsquote verwendet.
Zur Analyse der Finanzlage werden Kennzahlen wie Sachanlagenintensität, Anlagenabnutzungsgrad, Reinvestitionsquote, Selbstfinanzierungsgrad und Liquidität 1. Grades eingesetzt. Die Ertragslage wird anhand des Anteils des ordentlichen Erfolgs, der Steuerquote und der Abschreibungsaufwandsquote bewertet. Die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und im Kontext der Gemeinde Ahrensfelde eingeordnet.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Aussagekraft der verwendeten Bilanzkennzahlen für die Beurteilung der haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen der Gemeinde Ahrensfelde. Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen liefert Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen der kommunalen Finanz- und Ertragslage. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Aussagekraft von Bilanzkennzahlen für die Beurteilung kommunaler Haushalte bei.
Kommunaler Jahresabschluss, Bilanzkennzahlen, Haushaltswirtschaftliche Zielsetzungen, Jahresabschlussanalyse, Gemeinde Ahrensfelde, Finanzlage, Ertragslage, Analysemethoden, Bilanzpolitik, Eigenkapital, Liquidität, Reinvestitionsquote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare