Masterarbeit, 2014
110 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Einführung der Leverage Ratio im Rahmen von Basel III. Ziel ist die Analyse der Stellungnahmen zum Konsultationspapier des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) und die kritische Würdigung der darin geäußerten Kritikpunkte. Die Arbeit beleuchtet die regulatorischen Hintergründe, die Definition und Berechnung der Leverage Ratio sowie deren Umsetzung in europäisches Recht.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leverage Ratio ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Stellungnahmen zum Konsultationspapier des BCBS zur überarbeiteten Basel III Leverage Ratio.
Regulierung und Aufsicht des Bankensektors: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Bankenregulierung und -aufsicht. Es werden die Ziele der Regulierung im weiteren Sinne definiert und verschiedene Regulierungsinstrumente systematisiert. Der Fokus liegt auf dem Kontext, in dem die Leverage Ratio eingeführt wurde und welche Ziele damit verfolgt werden. Es wird die Notwendigkeit einer umfassenden Regulierung des Bankensektors zur Stabilisierung des Finanzsystems hervorgehoben.
Reformpaket Basel III: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Basel-Rahmens von Basel I bis Basel III. Es beschreibt die regulatorische Bedeutung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht und gibt einen Überblick über die Kernelemente von Basel III, insbesondere im Hinblick auf die Einführung der Leverage Ratio als zusätzliche aufsichtsrechtliche Maßnahme. Die Umsetzung in europäischem und nationalem Recht wird ebenfalls erläutert.
Definition und Berechnung der Leverage Ratio: Dieses Kapitel erklärt detailliert die Definition und Berechnung der Leverage Ratio. Es werden die Ziele des BCBS bei der Einführung dieser Kennzahl erläutert, sowie die Anwendungsebenen und die Bestimmung der Kapital- und Engagementmessgröße. Die verschiedenen Kapitalkategorien und Kapitalpuffer nach Basel III werden eingehend beschrieben, einschließlich der Behandlung von Bilanzpositionen, Derivaten und außerbilanziellen Positionen. Die Offenlegungsanforderungen werden ebenfalls diskutiert.
Kritik am BCBS-Konsultationspapier: Dieses Kapitel analysiert die Kritik am BCBS-Konsultationspapier zur Leverage Ratio. Es werden die wesentlichen Kritikpunkte kategorisiert und übergeordnete Kritikpunkte gebildet. Die kritische Würdigung dieser Punkte umfasst Aspekte wie die Berücksichtigung von Derivaten, die Darstellung außerbilanzieller Engagements, der Verlust der Risikodifferenzierung, die makroökonomischen Folgen und die Offenlegungsanforderungen. Die Reaktionen des BCBS auf die Kritik werden ebenfalls beleuchtet.
Die Masterarbeit analysiert die Einführung der Leverage Ratio im Rahmen von Basel III. Im Mittelpunkt steht die Auswertung der Stellungnahmen zum Konsultationspapier des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) und die kritische Würdigung der darin geäußerten Kritikpunkte. Die Arbeit beleuchtet die regulatorischen Hintergründe, die Definition und Berechnung der Leverage Ratio sowie deren Umsetzung in europäisches Recht.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen von Basel III, detaillierte Betrachtung der Definition und Berechnung der Leverage Ratio, Auswertung der Kritikpunkte am BCBS-Konsultationspapier, Bewertung der Auswirkungen der Leverage Ratio auf den Bankensektor und Diskussion der Umsetzung der Leverage Ratio im europäischen und nationalen Recht.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Regulierung und Aufsicht des Bankensektors, Reformpaket Basel III, Definition und Berechnung der Leverage Ratio (inkl. Kapital- und Engagementmessgröße, Offenlegungsanforderungen), Kritik am BCBS-Konsultationspapier (Kategorisierung der Kritik, kritische Würdigung, Reaktionen des BCBS) und Zusammenfassung und Ausblick.
Ziel der Arbeit ist die umfassende Analyse der Leverage Ratio, insbesondere der Kritik am BCBS-Konsultationspapier. Es soll eine kritische Bewertung der Auswirkungen dieser Kennzahl auf den Bankensektor erfolgen und die Umsetzung im europäischen Recht beleuchtet werden.
Die Arbeit betrachtet detailliert die Definition und Berechnung der Leverage Ratio, einschließlich der Bestimmung der Kapitalmessgröße (Kapitalkategorien und Kapitalpuffer nach Basel III), der Engagementmessgröße (Behandlung von Bilanzpositionen, Derivaten, Wertpapierfinanzierungsgeschäften und außerbilanziellen Positionen) sowie der Offenlegungsanforderungen.
Die Kritik am BCBS-Konsultationspapier wird systematisch analysiert, kategorisiert und in übergeordnete Kritikpunkte zusammengefasst. Diese werden kritisch gewürdigt, wobei Aspekte wie die Berücksichtigung von Derivaten, die Darstellung außerbilanzieller Engagements, der Verlust der Risikodifferenzierung, die makroökonomischen Folgen und die Offenlegungsanforderungen im Fokus stehen. Die Reaktionen des BCBS auf die Kritik werden ebenfalls beleuchtet.
Der BCBS spielt eine zentrale Rolle, da er die Leverage Ratio eingeführt und das entsprechende Konsultationspapier veröffentlicht hat. Die Arbeit analysiert die regulatorische Bedeutung des BCBS, seine Vorgehensweise beim Konsultationsverfahren und die Reaktionen auf die Kritik an seinem Papier.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Bankenregulierung, Basel III und der Leverage Ratio beschäftigen, sowie für Praktiker im Bankensektor und Aufsichtsbehörden. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die regulatorischen Hintergründe, die praktische Anwendung und die kritische Diskussion der Leverage Ratio.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare