Masterarbeit, 2014
103 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Sprachkontakt zwischen Deutsch und kalabresischen Varietäten des Italienischen, insbesondere die Phänomene Code-Switching und Interferenz bei zweisprachigen Sprechern. Ziel ist es, die im Theorieteil dargestellten Tendenzen anhand einer Korpusanalyse zu überprüfen und die häufigsten auftretenden Sprachkontaktphänomene zu identifizieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit im Kontext der Sprachkontaktforschung ein. Sie legt den Fokus auf Code-Switching und Interferenzen im Sprachpaar Deutsch-Kalabresisch (Malitano) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit stützt sich auf die These, dass Mehrsprachigkeit der Normalfall ist, und untersucht die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die beteiligten Sprachen und Varietäten.
2. Sprachkontakt: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sprachkontakt" aus psycholinguistischer und soziolinguistischer Perspektive, wobei die Definitionen von Weinreich und Riehl zentral sind. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Sprachkontakt erläutert und die langfristigen Auswirkungen des Sprachkontakts auf die beteiligten Sprachsysteme beschrieben, einschließlich der Domänenkonzepte und Diglossie/Triglossie, um den Kontext der wechselseitigen Beeinflussung der Sprachsysteme zu beleuchten.
3. Sprachkontaktphänomene: Kapitel 3 bietet eine detaillierte Darstellung der Sprachkontaktphänomene Code-Switching (mit Unterteilung in funktional und nicht-funktional), Code-Mixing und Transfer/Interferenz. Es werden verschiedene Definitionen und Funktionen dieser Phänomene vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand zu diesen Themen beleuchtet, um die Basis für die spätere Analyse zu schaffen. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Phänomene dient als theoretischer Rahmen für die folgenden Kapitel.
4. Sprachkontakt vs. Varietätenkontakt: Dieses Kapitel erweitert die Perspektive auf den Sprachkontakt, indem es den Unterschied zwischen Sprachkontakt und Varietätenkontakt beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Kontakt zwischen der Standardsprache Deutsch und einer italienischen Varietät, hier Kalabresisch. Es werden weitere Tendenzen und Aspekte des Varietätenkontakts vorgestellt, die in der Analyse untersucht werden sollen. Dies erweitert den theoretischen Rahmen, indem es spezifische Herausforderungen und Besonderheiten des Kontakts von Standardsprache und Dialekt beleuchtet.
5. Migration und Sprache: Kapitel 5 untersucht die sprachliche Situation italienischer Migranten in Deutschland im Kontext von Sprachkontakt und Migration. Es analysiert, wie die sprachliche Situation dieser Migrantengruppe durch den Kontakt mit der deutschen Sprache beeinflusst wird und welche Rolle der Sprachkontakt dabei spielt. Dies stellt einen wichtigen soziolinguistischen Kontext für die Analyse der Sprachdaten im folgenden Kapitel bereit.
Sprachkontakt, Code-Switching, Code-Mixing, Interferenz, Transfer, Varietätenkontakt, Deutsch, Kalabresisch, Migration, Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik, Korpusanalyse, zweisprachige Sprecher.
Die Masterarbeit untersucht den Sprachkontakt zwischen Deutsch und kalabresischen Varietäten des Italienischen, insbesondere die Phänomene Code-Switching und Interferenz bei zweisprachigen Sprechern. Das Ziel ist die Überprüfung theoretischer Tendenzen mittels Korpusanalyse und die Identifizierung der häufigsten Sprachkontaktphänomene.
Die Arbeit konzentriert sich auf Code-Switching (funktional und nicht-funktional), Code-Mixing und Interferenz/Transfer. Es werden verschiedene Definitionen und Funktionen dieser Phänomene vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand beleuchtet.
Die Arbeit unterscheidet klar zwischen Sprachkontakt (z.B. Deutsch-Italienisch) und Varietätenkontakt (z.B. Standarddeutsch-kalabresisches Italienisch). Es werden spezifische Herausforderungen und Besonderheiten des Kontakts von Standardsprache und Dialekt untersucht.
Die sprachliche Situation italienischer Migranten in Deutschland wird im Kontext von Sprachkontakt und Migration analysiert. Es wird untersucht, wie der Kontakt mit der deutschen Sprache die sprachliche Situation dieser Gruppe beeinflusst.
Die Arbeit verwendet eine Korpusanalyse soziolinguistischer Daten. Es wird ein Corpus erstellt, Probanden vorgestellt und die Daten auf Code-Switching, Code-Mixing und Interferenz/Transfer hin analysiert. Konkrete Beispiele für diese Phänomene werden vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfrage), Sprachkontakt (Definition und Auswirkungen), Sprachkontaktphänomene (detaillierte Beschreibung von Code-Switching, Code-Mixing und Interferenz), Sprachkontakt vs. Varietätenkontakt (Unterscheidung und Fokus auf Standardsprache-Dialekt-Kontakt), Migration und Sprache (sprachliche Situation italienischer Migranten in Deutschland) und Analyse (Korpuserstellung, Datenanalyse und Ergebnisse).
Sprachkontakt, Code-Switching, Code-Mixing, Interferenz, Transfer, Varietätenkontakt, Deutsch, Kalabresisch, Migration, Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik, Korpusanalyse, zweisprachige Sprecher.
Die Arbeit basiert auf der These, dass Mehrsprachigkeit der Normalfall ist, und untersucht die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die beteiligten Sprachen und Varietäten.
Die Ergebnisse der Korpusanalyse werden durch konkrete Beispiele für Code-Switching, Code-Mixing und Interferenz/Transfer veranschaulicht. Die Analyse soll die im Theorieteil dargestellten Tendenzen überprüfen und die häufigsten auftretenden Sprachkontaktphänomene identifizieren.
Die Arbeit stützt sich auf die Definitionen von Weinreich und Riehl zum Sprachkontakt und berücksichtigt verschiedene psycholinguistische und soziolinguistische Perspektiven. Domänenkonzepte und Diglossie/Triglossie werden zur Beleuchtung des Kontexts der wechselseitigen Beeinflussung der Sprachsysteme herangezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare