Masterarbeit, 2014
97 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Reifegradmodells für das klinische Risikomanagement in kleinen und mittleren Gesundheitsorganisationen. Ziel ist es, ein praxisorientiertes Instrument zu schaffen, das die Implementierung und Weiterentwicklung des klinischen Risikomanagements in diesen Einrichtungen unterstützt.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Die Zielsetzung und die Forschungsfragen werden formuliert. Das Forschungsdesign wird beschrieben, wobei die wissenschaftstheoretische Einordnung und das methodische Vorgehen erläutert werden. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Besonderheiten von kleinen und mittleren Gesundheitsorganisationen im Kontext des Risikomanagements betrachtet. Zudem werden grundlegende Aspekte von Modellen im Allgemeinen behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Gestaltungsrahmen des klinischen Risikomanagements. Es wird ein Grundverständnis von Risiko vermittelt, wobei die Abgrenzung von Gefährdung, Risiko und Sicherheit sowie die Grundarten von Risiken in Gesundheitsorganisationen erläutert werden. Der Zusammenhang zwischen Risiken und Patientensicherheit wird beleuchtet. Das Kapitel behandelt das Grundverständnis von klinischem Risikomanagement, einschließlich des Nutzens, des Entwicklungsstands und des ordnungspolitischen Rahmens. Es werden Referenzmodelle für das Risikomanagement vorgestellt, darunter die Normenfamilien ISO 31000, ONR 49000 und DIN EN 15224.
Das vierte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen zu Reifegradmodellen. Es wird ein Grundverständnis über Reifegradmodelle vermittelt, einschließlich des Begriffs, der Abgrenzung zu Punktbewertungsmodellen, der Struktur, der Ziele und des Nutzens. Es werden verschiedene Erhebungsmethoden für die Kompetenzmessung vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet namhafte Vertreter von Reifegradmodellen, darunter DIN EN ISO 9004, Capability Maturity Model Integration for Services und die Normenfamilie DIN ISO/IEC 15504.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Ausgestaltung des Reifegradmodells. Es werden die Festlegung der Entwicklungsstrategie, die allgemeine Beschreibung des Modells, die Beschreibung des Vorgehens zur Modellausgestaltung, die Referenzen für das Modell, der Themenkatalog für das Modell und das Rahmenwerk zur Kompetenzmessung behandelt. Die softwarebasierte Umsetzung des Modells wird erläutert. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zum ausgestalteten Modell.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Validierung des entwickelten Reifegradmodells. Es wird die Pilotanwendung in einer Gesundheitsorganisation beschrieben, wobei die Gültigkeit der Organisation für die Validierung des Modells, der Fokus der Anwendung des Reifegradmodells und die Ergebnisse der Anwendung des Reifegradmodells erläutert werden. Die Erfüllung der Anforderungen aus Anwendersicht wird betrachtet. Es werden Anpassungen im entwickelten Reifegradmodell vorgenommen. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das klinische Risikomanagement, Reifegradmodelle, Gesundheitsorganisationen, Patientensicherheit, Qualitätsmanagement, ISO 31000, DIN EN 15224, Capability Maturity Model Integration for Services, DIN ISO/IEC 15504, Pilotanwendung, Validierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare