Bachelorarbeit, 2012
82 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von zwei Verfilmungen des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane, „FONTANE EFFI BRIEST“ (Rainer Werner Fassbinder, 1972/1974) und „EFFI BRIEST“ (Hermine Huntgeburth, 2009). Die Arbeit untersucht die filmischen Methoden, mit denen die beiden Filme den Roman interpretieren und welche film-spezifischen Mittel für die jeweiligen Interpretationskonzepte entscheidend sind. Dabei wird die Frage gestellt, ob diese Konzepte bereits im Roman angelegt sind.
Die Einleitung führt in die Thematik der Literaturverfilmung ein und stellt die beiden Verfilmungen von „Effi Briest“ vor. Sie erläutert die Fragestellung der Arbeit und die Methode der Analyse. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Literaturverfilmung und der narratologischen Analyse. Es werden die Definition und Problematik der Literaturverfilmung sowie die narratologischen Kategorien von Genette und Schmid vorgestellt. Kapitel 3 analysiert den Roman „Effi Briest“ anhand der narratologischen Kategorien von Genette und Schmid. Es werden die Zeitstruktur, die Stimme und die Perspektive des Romans untersucht. Kapitel 4 analysiert die expositorischen Sequenzen in „FONTANE EFFI BRIEST“ anhand des filmnarratologischen Analysemodells von Markus Kuhn. Es werden die visuelle und sprachliche Erzählinstanz sowie das Zusammenspiel der Erzählinstanzen untersucht. Kapitel 5 analysiert die expositorischen Sequenzen in „EFFI BRIEST“ anhand des filmnarratologischen Analysemodells von Markus Kuhn. Es werden die visuelle und sprachliche Erzählinstanz sowie das Zusammenspiel der Erzählinstanzen untersucht. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und wirft weiterführende Forschungsfragen auf.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Literaturverfilmung, die Textinterpretation, den Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane, die beiden Verfilmungen „FONTANE EFFI BRIEST“ (Rainer Werner Fassbinder, 1972/1974) und „EFFI BRIEST“ (Hermine Huntgeburth, 2009), die narratologischen Kategorien von Genette und Schmid, das filmnarratologische Analysemodell von Markus Kuhn, die visuelle und sprachliche Erzählinstanz, die expositorischen Sequenzen und die filmischen Mittel der Textinterpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare