Bachelorarbeit, 2010
37 Seiten, Note: 2,4
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen diese Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Arbeitsmarkt gegenüberstehen, und untersucht die Ursachen für die bestehenden Ungleichheiten.
Die Einleitung stellt die Problematik der Chancengleichheit für Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem vor und beleuchtet die aktuelle Debatte um den anonymisierten Lebenslauf.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Migration, Migrationshintergrund und Jugendlichkeit. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe beleuchtet, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen.
Kapitel drei beleuchtet die gesellschaftliche Wertigkeit von Bildung und Arbeit in modernen Gesellschaften. Es wird die Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche Teilhabe und die wirtschaftliche Entwicklung hervorgehoben.
Kapitel vier befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Chancengleichheit in Deutschland. Es werden die relevanten Gesetze und Verordnungen analysiert, die die Chancengleichheit im Bildungssystem gewährleisten sollen.
Kapitel fünf beleuchtet die historische Entwicklung und Ursachen für Migration in Deutschland. Es werden die wichtigsten Migrationswellen und ihre Ursachen sowie die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft dargestellt.
Kapitel sechs untersucht den Migrantenanteil in der deutschen Bevölkerung. Es werden Statistiken und Daten zur Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung und zum Anteil von Migranten und Migrantenkindern präsentiert.
Kapitel sieben gibt einen Überblick über das deutsche Bildungssystem und seine Übergangstufen. Es werden die verschiedenen Schulformen und Bildungswege sowie die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsstufen beschrieben.
Kapitel acht analysiert die Anteile von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem. Es werden Statistiken und Daten zur Verteilung von Migrantenkindern auf die verschiedenen Schulformen und Bildungswege präsentiert.
Kapitel neun beleuchtet die allgemeine Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Es werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen diese Jugendlichen im Bildungssystem begegnen, dargestellt.
Kapitel zehn untersucht die Ergebnisse der PISA-Studie im Hinblick auf Kompetenzunterschiede zwischen Migranten und Nicht-Emigranten. Es werden die Ergebnisse der Studie analysiert und die Ursachen für die festgestellten Unterschiede diskutiert.
Kapitel elf befasst sich mit den besonderen Bildungsvoraussetzungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Jugendlichen im Bildungssystem beleuchtet.
Kapitel zwölf widmet sich der Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es werden verschiedene Förderprogramme und Maßnahmen vorgestellt, die die Integration und den Bildungserfolg dieser Jugendlichen unterstützen sollen.
Kapitel dreizehn analysiert die berufliche Integration von Migrantenkindern im Übergang zwischen Schule und Beruf. Es werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen diese Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt begegnen, dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Chancengleichheit, Bildungssystem, Jugendliche, Migrationshintergrund, Schule, Arbeitsmarkt, Integration, Benachteiligung, Kompetenzunterschiede, Förderung, Berufliche Integration. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem und im Übergang zwischen Schule und Arbeitsmarkt gegenüberstehen, und untersucht die Ursachen für die bestehenden Ungleichheiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare