Bachelorarbeit, 2014
53 Seiten, Note: 1,8
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Erfassung der Resilienz der Belegschaft in einem betrieblichen Setting und der Ableitung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Resilienz. Ziel der Arbeit ist es, die Resilienz der Mitarbeiter zu analysieren, um ein besseres Verständnis für die psychische Widerstandsfähigkeit der Belegschaft zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen dienen, die die Resilienz der Mitarbeiter fördern und damit die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Unternehmens stärken.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Resilienz im betrieblichen Kontext. Die steigenden Anforderungen der Arbeitswelt führen zu erhöhtem Stress und psychischen Belastungen, die sich negativ auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auswirken können. Die Resilienz spielt daher eine wichtige Rolle für die Bewältigung von Stress und die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit.
Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" bietet eine umfassende Definition von Resilienz und beleuchtet verschiedene Konzepte, die mit Resilienz in Verbindung stehen, wie z.B. Selbstwirksamkeit, Kohärenzgefühl und Coping. Es werden zudem verschiedene Erhebungsinstrumente zur Erfassung der Resilienz vorgestellt, wobei die Resilience Scale (RS) im Fokus steht.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung. Es werden das Untersuchungsobjekt, die Rahmenbedingungen, die Belegschaft und die Tätigkeiten der Individuen im Setting Betrieb vorgestellt. Die Durchführung der Untersuchung, die Datenauswertung und die verwendeten Hilfsmittel werden ebenfalls erläutert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Fragebögen zur Erfassung der Resilienz dargestellt und die abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt sie in Bezug zum gegenwärtigen Kenntnisstand. Die Methodendiskussion beleuchtet die Stärken und Schwächen der verwendeten Methoden. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Resilienz, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Stressbewältigung, psychische Widerstandsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Erhebungsinstrument, Resilience Scale (RS), Maßnahmen zur Resilienzförderung, Unternehmenserfolg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare