Bachelorarbeit, 2014
40 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Social Media und klassischer Online-Werbung im Rahmen des Marketings für NGOs. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile beider Marketingformen für Non-Profit-Organisationen zu analysieren und aufzuzeigen, welche Strategien sich für die erfolgreiche Gewinnung von Spendern und Unterstützern eignen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen NGOs im digitalen Zeitalter gegenüberstehen, und untersucht, wie Social Media und Online-Marketing zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der Non-Governmental Organisation (NGO) und beleuchtet die Entwicklung des Internets in Deutschland. Es werden die Prinzipien der klassischen Online-Werbung und des Social-Media-Marketings vorgestellt. Kapitel 3 analysiert die Marktsituation von NGOs in Deutschland und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Der Einfluss von Web 2.0 auf die Online-Kommunikationspolitik von NGOs wird ebenfalls betrachtet. Kapitel 4 vergleicht Social-Media-Marketing mit klassischer Online-Werbung. Es werden verschiedene Online-Marketing-Disziplinen wie Mailings, Suchmaschinenmarketing und Affiliate-Marketing vorgestellt. Im Anschluss werden die wichtigsten Social-Media-Kanäle wie Mikroblogs (Twitter) und Social-Media-Netzwerke (Facebook) sowie Mobile Marketing analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse des Vergleichs von Social-Media-Marketing und Online-Marketing zusammengefasst.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Non-Governmental Organisations (NGOs), Online-Marketing, Social-Media-Marketing, Spendengewinnung, Web 2.0, Herausforderungen von NGOs, Marktsituation von NGOs in Deutschland, Vergleich von Online- und Social-Media-Marketing, Handlungsempfehlungen für NGOs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare