Diplomarbeit, 2014
180 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit „Zwischen Okkupation, Widerstand und Bürgerkrieg: Bosnien-Herzegowina im II. Weltkrieg 1941-1945“ von Ernest Plivac befasst sich mit der komplexen Geschichte Bosnien-Herzegowinas während des Zweiten Weltkriegs. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Akteure und ihre Konflikte, die im Kontext der deutschen Okkupation und der Gründung des Unabhängigen Staats Kroatien (NDH) entstanden sind. Die Arbeit beleuchtet die Gräueltaten der Ustasche, die Rolle der Tschetniks und die Entwicklung der Partisanenbewegung unter Tito.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Quellenlage sowie die Methodik der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich dem Ustascha-Staat und seinen Gräueltaten. Es werden die Okkupation Jugoslawiens, die Gründung des NDH, die „serbische Frage“ und die Massengewalt der Ustasche gegen Serben und Juden behandelt. Des Weiteren werden die italienischen Reokkupationen, die Rolle der Tschetniks und die Konflikte zwischen den verschiedenen Widerstandsbewegungen beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die politischen Machtkämpfe und den Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. Es werden die Abkommen zwischen Ustasche und Tschetniks, die Bildung der muslimischen Freiwilligenlegion, die Schlacht am Kozara-Gebirge und der „große Marsch“ der Partisanenbewegung behandelt. Des Weiteren werden die Rolle der Tschetniks in der italienischen Okkupationszone, die „muslimischen Autonomisten“ und die Gründung der Roten Republik von Bihac beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschreibt die Wende im Krieg, die mit den großen militärischen Operationen des Jahres 1943 eingeleitet wurde. Es werden die Operationen „Weiss“ und „Schwarz“, die Gründung der 13. Waffen-SS Division (Handschar Division), die Kapitulation Italiens und die Expansion der Partisanenbewegung behandelt. Des Weiteren werden die Gründung des antifaschistischen Landesrates Bosniens und der Herzegowina (ZAVNOBIH), die zweite Tagung des AVNOJ und die Ausrufung des neuen Jugoslawiens beleuchtet.
Das fünfte Kapitel behandelt die Sieger und die Besiegten. Es werden die Lage im Unabhängigen Staat Kroatien im letzten Kriegsjahr, die zweite Tagung des Volksbefreiungsrates für Bosnien und die Herzegowina, die Bildung der autonomen jugoslawischen Teilrepublik, die massive Desertion in den Einheiten der Achsenmächte und die letzten militärischen Operationen behandelt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Opferbilanz des Krieges. Es werden die Verbrechen der Ustasche und der Tschetniks, die Opferzahlen und die Analyse der ethnischen Säuberungen behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zweiten Weltkrieg, Bosnien-Herzegowina, Ustascha, Tschetniks, Partisanen, Jugoslawien, Okkupation, Widerstand, Bürgerkrieg, Genozid, Ethnozid, Massengewalt, Kriegsverbrechen, Opferzahlen, Geschichte, Politik, Militär, Soziales.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare