Bachelorarbeit, 2014
85 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und die Probleme des großflächigen Einzelhandels in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf Factory Outlet Center (FOC). Die Arbeit analysiert die planungsrechtlichen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Ansiedlung und den Betrieb von FOCs. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel in Deutschland zu zeichnen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Forschung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik dar, die für die Untersuchung verwendet werden.
2. Die Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen und Factory Outlet Centern (FOC) in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutschen Einzelhandels, die Entstehung des FOC-Konzeptes und die verschiedenen Steuerungsinstrumente auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Es analysiert die Ziele der Steuerung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Entwicklung des Einzelhandels wird im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen dargestellt, während die Entstehung der FOCs im internationalen Kontext betrachtet wird. Die verschiedenen Instrumente der Steuerung werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihrer Auswirkungen bewertet.
3. Kritische Betrachtung der Steuerung: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit den Herausforderungen und Auswirkungen der Steuerung des großflächigen Einzelhandels und der FOCs in Deutschland. Es analysiert die Restriktionen der deutschen Raumordnung und deren Folgen für den Einzelhandel. Anhand von Beispielen wie dem Ingolstadt Village und dem IKEA-HOMEPARK Projekt Wuppertal werden die konkreten Auswirkungen dieser Restriktionen veranschaulicht. Die Argumente für und gegen die Restriktionen werden gegenübergestellt und abgewogen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunftsperspektiven gegeben.
Großflächiger Einzelhandel, Factory Outlet Center (FOC), Raumordnung, Planungsrecht, Deutschland, Einzelhandelsentwicklung, Ansiedlungspolitik, Restriktionen, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven.
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und die Probleme des großflächigen Einzelhandels in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Factory Outlet Center (FOC). Sie analysiert die planungsrechtlichen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Ansiedlung und den Betrieb von FOCs. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel in Deutschland zu zeichnen.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des deutschen Einzelhandels, die Entstehung des FOC-Konzeptes, die planungsrechtlichen Anforderungen an den großflächigen Einzelhandel und FOCs, die Auswirkungen der Raumordnungspolitik auf die Ansiedlung von FOCs, die verschiedenen Steuerungsinstrumente auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, die Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel sowie die Zukunftsperspektiven für FOCs in Deutschland. Konkrete Beispiele wie das Ingolstadt Village und das IKEA-HOMEPARK Projekt Wuppertal werden zur Veranschaulichung herangezogen.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit detailliert dargestellt (Kapitel 1.2 und 1.3). Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen und FOCs in Deutschland zu schaffen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu analysieren.
Die Methodik wird in der Einleitung (Kapitel 1) beschrieben. Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse der Entwicklung des Einzelhandels und der Entstehung von FOCs mit einer kritischen Betrachtung der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen und FOCs in Deutschland, ein Kapitel zur kritischen Betrachtung dieser Steuerung und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Großflächiger Einzelhandel, Factory Outlet Center (FOC), Raumordnung, Planungsrecht, Deutschland, Einzelhandelsentwicklung, Ansiedlungspolitik, Restriktionen, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven.
Die Arbeit verwendet die Beispiele Ingolstadt Village und IKEA-HOMEPARK Projekt Wuppertal um die Auswirkungen der Restriktionen der Raumordnung zu veranschaulichen.
Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit (Kapitel 4) zusammengefasst. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen für den großflächigen Einzelhandel und FOCs in Deutschland im Kontext der Raumordnungspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare