Bachelorarbeit, 2012
75 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Methoden zur Verbesserung von Geschäftsprozessen anhand der Beispiele Kaizen und Wertstrom-Methode. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Methoden darzustellen und deren Anwendung in Praxisbeispielen zu analysieren. Die Arbeit evaluiert die jeweiligen Stärken und Schwächen und zieht Schlussfolgerungen für die Auswahl und Implementierung solcher Methoden.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsprozessoptimierung ein und beschreibt die Problemstellung, die durch die Arbeit adressiert wird. Es skizziert den Untersuchungsverlauf und benennt die ausgewählten Methoden (Kaizen und Wertstrom-Methode) zur Analyse.
2 Theoretische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es definiert Geschäftsprozesse, Prozessorientierung und Prozessmodellierung. Es werden verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung vorgestellt, mit einem Fokus auf Kaizen und die Wertstrom-Methode. Die Kapitel beschreiben detailliert die jeweiligen Grundlagen, Ziele, Methoden und Werkzeuge sowie Implementierungsaspekte beider Verfahren. Zusätzlich wird ein Exkurs zu den Grundzügen des Projektmanagements gegeben, um den methodischen Rahmen für die nachfolgenden Praxisbeispiele zu schaffen.
3 Beispiel-Projekte aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallstudien, die die Anwendung der Kaizen-Methode und der Wertstrom-Methode in der Praxis veranschaulichen. Für jedes Projekt werden der Ausgangspunkt, die Projektphasen, der Methodeneinsatz, die abgeleiteten Maßnahmen, Implementierungsaspekte und die Projektergebnisse detailliert dargestellt und analysiert. Durch den Vergleich der beiden Projekte werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methode hervorgehoben und ihre Eignung für unterschiedliche Anwendungsszenarien beleuchtet.
Geschäftsprozessmanagement, Prozessoptimierung, Kaizen, Wertstrom-Methode, Wertstromanalyse, Wertstromdesign, Prozessmodellierung, Projektmanagement, Effizienz, Effektivität, Praxisbeispiel, Implementierung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Methoden zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, insbesondere der Kaizen-Methode und der Wertstrom-Methode. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen beider Methoden und deren praktische Anwendung anhand von Fallstudien.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kaizen-Methode und die Wertstrom-Methode. Beide Methoden werden detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Grundlagen, Ziele, Methoden, Werkzeuge und Implementierungsaspekte.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, darunter Prozessorientierung, Prozessmodellierung, und verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung. Es wird auch ein Exkurs zum Projektmanagement gegeben.
Die Arbeit präsentiert zwei Fallstudien (Praxisbeispiele): ein Kaizen-Projekt und ein Wertstrom-Projekt. Für jedes Projekt werden der Ausgangspunkt, die Projektphasen, der Methodeneinsatz, die Maßnahmen, die Implementierungsaspekte und die Ergebnisse detailliert beschrieben und analysiert.
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Kaizen- und Wertstrom-Methode darzustellen, ihre Anwendung in Praxisbeispielen zu analysieren, ihre Stärken und Schwächen zu evaluieren und Schlussfolgerungen für die Auswahl und Implementierung solcher Methoden zu ziehen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Untersuchungsverlauf), Theoretische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements (mit Fokus auf Kaizen und Wertstrom-Methode), Beispiel-Projekte aus der Praxis (Fallstudien zu Kaizen und Wertstrom) und Fazit.
Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmanagement, Prozessoptimierung, Kaizen, Wertstrom-Methode, Wertstromanalyse, Wertstromdesign, Prozessmodellierung, Projektmanagement, Effizienz, Effektivität, Praxisbeispiel, Implementierung.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es ermöglicht eine präzise Navigation durch die Arbeit.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Geschäftsprozessmanagement, Prozessoptimierung und die Methoden Kaizen und Wertstrom interessiert. Sie eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare