Magisterarbeit, 2013
106 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Sprachkontakts zwischen Spanisch und Englisch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des soziolinguistischen Phänomens „Spanglish“ zu untersuchen und die Kontroverse um seine Bedeutung und Relevanz zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die historischen und soziokulturellen Hintergründe des Sprachkontakts, die sprachlichen Merkmale des Spanischen in den USA und die verschiedenen Kontaktphänomene, die sich aus der Interaktion von Spanisch und Englisch ergeben.
Die Einleitung führt in das Thema Sprachkontakt und Spanglish ein und beleuchtet die historische und soziokulturelle Bedeutung des Spanischen in den USA. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufkommen des Begriffes Spanglish, der Entstehung des Phänomens aus dem Sprachkontakt und Bilingualismus sowie den verschiedenen Erscheinungsformen von Spanglish. Das zweite Kapitel analysiert die Präsenz der Hispanoamerikaner in den USA, ihre historischen und politischen Hintergründe sowie die Herausforderungen des Immigrationsproblems. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sprache der hispanoamerikanischen Minderheit in den USA, insbesondere mit den sprachlichen Merkmalen des mexikanischen, puerto-ricanischen und kubanischen Spanisch. Das vierte Kapitel untersucht die Phänomene des spanisch-englischen Sprachkontakts, darunter Spracherhalt, Sprachverschiebung, lexikalische Entlehnungen und Codeswitching. Es beleuchtet auch die Rolle des „transitional bilingual“ Sprechers des Spanischen in den hispanoamerikanischen Sprachgemeinschaften. Das fünfte Kapitel widmet sich der Kontroverse um das Phänomen Spanglish, wobei die Ablehnung des Begriffes und die Sichtweise von Spanglish als Ausdruck der bikulturellen Identität diskutiert werden.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sprachkontakt, den Bilingualismus, die hispanoamerikanische Minderheit in den USA, das soziolinguistische Phänomen Spanglish, die sprachlichen Merkmale des Spanischen in den USA, Codeswitching, die Kontroverse um Spanglish und die Bedeutung von Spanglish für die Identität der hispanoamerikanischen Minderheit in den USA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare