Diplomarbeit, 2004
36 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie zur Analyse und Gestaltung von Führungsbeziehungen. Das Hauptziel ist eine komparative Analyse beider Theorien, um ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf die Personalwirtschaft aufzuzeigen. Die Arbeit prüft die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen, die auf der Trennung von Eigentum und Kontrolle basieren, auf personalwirtschaftliche Fragestellungen.
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von betrieblichen Anreizsystemen zur Verhaltenssteuerung von Mitarbeitern und führt in die Problematik der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie ein. Sie hebt die institutionenökonomische Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie hervor, die wichtige verhaltenswissenschaftliche Aspekte vernachlässigt, im Gegensatz zur Stewardship-Theorie, die von einem wohlwollenden Geführten ausgeht. Die Arbeit formuliert als Ziel die Beurteilung der Eignung beider Theorien zur Analyse und Gestaltung von Führungsbeziehungen und kündigt eine komparative Analyse an.
2 Grundlegende Darstellung: Dieses Kapitel präsentiert eine kompakte Darstellung der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie. Es liefert die theoretischen Grundlagen für die spätere komparative Analyse und stellt die zentralen Annahmen und Konzepte beider Theorien gegenüber.
3 Bezugspunkte für die Analyse von Führungsbeziehungen: Dieses Kapitel identifiziert verschiedene Bezugspunkte zur Analyse von Führungsbeziehungen im Kontext der beiden Theorien. Es untersucht das Menschenbild der Führung, Machtgrundlagen der Führenden, Einflussstrategien der Geführten, soziokulturelle Situationen, Führungsstile, Führungsinstrumente (Führungsgrundsätze und Anreizsysteme) sowie die Motivation. Jeder Bezugspunkt wird im Hinblick auf seine Bedeutung für die Analyse im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie kritisch beleuchtet und auf seine praktische Relevanz im Führungsalltag geprüft. Die komparative Analyse findet auf jeder Bezugspunktebene statt.
4 Ansatzpunkte für die Gestaltung der Führungsbeziehungen: Aufbauend auf den Analysen in Kapitel 3, untersucht dieses Kapitel Möglichkeiten zur gewinnbringenden Gestaltung von Führungsbeziehungen. Es betrachtet die Vermeidung der Inneren Kündigung, einen Effizienzvergleich beider Ansätze und zeigt Ansatzpunkte für die Gestaltung von Kontrollen und Anreizsystemen im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie sowie Möglichkeiten der Kooperation, des Vertrauens und der Identifikation im Rahmen der Stewardship-Theorie. Die situative Abhängigkeit der Auswahl der geeigneten Theorie wird betont.
Prinzipal-Agenten-Theorie, Stewardship-Theorie, Führungsbeziehungen, Personalwirtschaft, Anreizsysteme, Kontrolle, Kooperation, Vertrauen, Identifikation, Menschenbild, Motivation, Verhaltenswissenschaft, Effizienzvergleich, Innere Kündigung.
Der Hauptfokus liegt auf dem Vergleich der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie zur Analyse und Gestaltung von Führungsbeziehungen im Kontext der Personalwirtschaft. Das Dokument untersucht die Stärken und Schwächen beider Theorien und prüft ihre Anwendbarkeit auf personalwirtschaftliche Fragestellungen.
Das Dokument vergleicht die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Stewardship-Theorie. Es analysiert die zentralen Annahmen und Konzepte beider Theorien und bewertet deren Eignung zur Analyse und Gestaltung von Führungsbeziehungen.
Das Dokument untersucht verschiedene Aspekte von Führungsbeziehungen, darunter das Menschenbild der Führung, Machtgrundlagen der Führenden, Einflussstrategien der Geführten, soziokulturelle Situationen, Führungsstile, Führungsinstrumente (Führungsgrundsätze und Anreizsysteme) und Motivation. Diese Aspekte werden im Kontext beider Theorien analysiert und verglichen.
Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Bezugspunkte, die für die Analyse von Führungsbeziehungen relevant sind. Für jeden Bezugspunkt wird eine komparative Analyse durchgeführt, die die Stärken und Schwächen beider Theorien aufzeigt. Die situative Abhängigkeit der Auswahl der geeigneten Theorie wird ebenfalls betont.
Das Dokument betrachtet praktische Anwendungsmöglichkeiten, wie die Vermeidung der Inneren Kündigung und die Gestaltung von Anreizsystemen und Kontrollen (Prinzipal-Agenten-Theorie) sowie die Förderung von Kooperation, Vertrauen und Identifikation (Stewardship-Theorie). Es werden Ansatzpunkte für eine gewinnbringende Gestaltung von Führungsbeziehungen aufgezeigt.
Das Dokument umfasst die folgenden Kapitel: Einleitung, Grundlegende Darstellung der Theorien, Bezugspunkte für die Analyse von Führungsbeziehungen, Ansatzpunkte für die Gestaltung von Führungsbeziehungen, zusammenfassende Beurteilung und Ausblick, und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Prinzipal-Agenten-Theorie, Stewardship-Theorie, Führungsbeziehungen, Personalwirtschaft, Anreizsysteme, Kontrolle, Kooperation, Vertrauen, Identifikation, Menschenbild, Motivation, Verhaltenswissenschaft, Effizienzvergleich, Innere Kündigung.
Das Dokument zielt darauf ab, die Eignung der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie zur Analyse und Gestaltung von Führungsbeziehungen zu untersuchen und eine komparative Analyse beider Theorien durchzuführen, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Es prüft die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen, die auf der Trennung von Eigentum und Kontrolle basieren, auf personalwirtschaftliche Fragestellungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare