Masterarbeit, 2013
116 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen Pflegende in der stationären Altenhilfe bei der Versorgung von Menschen mit Demenz begegnen. Sie analysiert die Unterschiede zwischen segregativen und integrativen Versorgungskonzepten und untersucht die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Pflegenden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Belastungen und Ressourcen von Pflegenden in beiden Versorgungskonzepten zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik der Demenz und die Herausforderungen in der stationären Altenhilfe ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten demenzieller Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Versorgung in der stationären Altenhilfe. Kapitel 3 präsentiert Forschungsbefunde zu den Herausforderungen und Ressourcen von Pflegenden in der stationären Altenhilfe. Es werden die Effekte der Versorgungskonzepte auf die BewohnerInnen sowie die Herausforderungen für Pflegende in beiden Settings analysiert. Kapitel 4 stellt den theoretischen Begründungsrahmen der Arbeit vor, der auf dem Anforderungs-Kontroll-Modell, dem transaktionalen Stressmodell und dem Modell der beruflichen Gratifikationskrisen basiert. Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, das auf einer qualitativen Forschungsmethode basiert. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die die Herausforderungen durch BewohnerInnen, das erweiterte soziale System und den Personalmangel beleuchtet. Kapitel 7 diskutiert die Erkenntnisse der Arbeit und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Demenz, stationäre Altenhilfe, segregative und integrative Versorgungskonzepte, Herausforderungen für Pflegende, Belastungen, Ressourcen, Arbeitsbedingungen, Anforderungs-Kontroll-Modell, transaktionales Stressmodell, Modell der beruflichen Gratifikationskrisen, qualitative Forschung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare