Bachelorarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sprachbiographien von zwei italodeutschen Frauen und deren Umgang mit Deutsch und Italienisch im Alltag. Sie verfolgt das Ziel, Einblicke in die sprachlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten von Mehrsprachigkeit in einer deutschsprachigen Umgebung zu gewinnen.
Die Einleitung stellt die Motivation und den Forschungsstand der Arbeit dar. Sie erläutert die Fragestellung und die Methode sowie die Relevanz des Themas für den Autor.
Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit. Es geht auf die Interviewmethode und die Auswahl der Interviewpartnerinnen ein.
Die Analyse des Materials aus den beiden Interviews erfolgt innerhalb verschiedener Themenkreise. So werden Fragen nach der familiären Herkunft, dem Spracherwerb, dem Sprachgebrauch im Alltag, dem Umgang mit Code-Switching und dem Vergleich der beiden Sprachen behandelt.
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und setzt sie in den Kontext der bestehenden Forschung.
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachbiographie, Mehrsprachigkeit, Italodeutsch, Code-Switching, Interferenz, Sprachkontakt, Sprachverwendung, Italienisch, Deutsch, Identität, Alltag, Migranten, Sprachwandel, Second-Language Acquisition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare