Bachelorarbeit, 2011
111 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Methoden und Geräte zur hydrometrischen Messung unter Eisbedingungen, insbesondere an der Oder. Ziel ist die Analyse der Eignung verschiedener Verfahren und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für das Messnetz an der Oder.
1 Einleitung: Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der hydrometrischen Messung an der Oder während der Eisperioden. Die Oder ist stark von Eis betroffen, was zu Abflussreduktionen und Hochwassergefahr führt. Die Arbeit zielt darauf ab, bestehende Messmethoden und -geräte zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
2 Einteilung der Messmethoden: Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene Durchflussmessmethoden in offene Gerinnen, um deren Eignung für Eisbedingungen zu evaluieren. Es wird zwischen direkten und indirekten, sowie kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren unterschieden. Die Eignung der jeweiligen Methoden unter Eiseinfluss wird diskutiert.
3 Bestimmung des Durchflusses unter Eis: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Durchflussberechnung unter Eis, beginnend mit der Auswahl geeigneter Messstandorte. Es werden verschiedene Methoden zur Geschwindigkeitsmessung und Durchflussbestimmung detailliert erläutert, darunter die Geschwindigkeitsflächenmethode, die Methode der repräsentativen Vertikalen, die Verwendung der Oberflächengeschwindigkeit und Tracermethoden. Schliesslich werden Korrekturverfahren wie das ETA-Verfahren und das ΔW-Verfahren vorgestellt.
4 Messtechniken zur Durchflussbestimmung unter Eis: Das Kapitel detailliert die Messapparatur und -verfahren, einschließlich Punktmessungen mit Messflügeln (verschiedene Typen und Zusatzgeräte), akustische Messgeräte (ADC, ADV, ADCP), videogestützte Messungen mit Oberflächenschwimmern (LSPIV) und Tracermessungen. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden unter Eisbedingungen werden diskutiert, sowie die Auswirkungen von Eis auf die Messgenauigkeit und die Notwendigkeit von Korrekturverfahren.
5 Gegenwärtig unter Eis verwendete Messsysteme: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die international eingesetzten Messtechniken und deren Eignung für verschiedene Eisarten (Grundeis, Eisbrei, Treibeis, Eisdecke). Es werden die Unterschiede in den Vorgehensweisen in Nordamerika, Europa und Russland hervorgehoben und die Notwendigkeit von standardisierten Richtlinien betont.
6 Eiserscheinungen auf der Oder: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten der Eisproblematik an der Oder, einschliesslich der verschiedenen Eisformen (Grundeis, Treibeis, Eisdecke) und deren Auswirkungen auf den Abfluss. Es analysiert die aktuelle Mess-Situation an der Oder und die verwendeten Messgeräte.
Hydrometrische Messungen, Eisbedingungen, Oder, Durchflussmessung, Messflügel, Akustische Messgeräte, Tracermethoden, ETA-Verfahren, ΔW-Verfahren, Eisarten, Hochwasserschutz, Messnetzoptimierung.
Die Arbeit befasst sich umfassend mit Methoden und Geräten zur hydrometrischen Messung unter Eisbedingungen, insbesondere an der Oder. Sie analysiert die Eignung verschiedener Verfahren und leitet Verbesserungsvorschläge für das Messnetz an der Oder ab. Die behandelten Themen umfassen die Kategorisierung und Bewertung von Durchflussmessmethoden unter Eis, die Analyse der Eignung verschiedener Messgeräte (z.B. Messflügel, akustische Geräte), die Untersuchung der Auswirkungen von Eis auf Abflussbeziehungen und Pegelmessungen, die Bewertung der aktuellen Messmethoden an der Oder und die Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung des Messnetzes.
Die Arbeit klassifiziert verschiedene Durchflussmessmethoden in offenen Gerinnen und evaluiert deren Eignung für Eisbedingungen. Es wird zwischen direkten und indirekten, sowie kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren unterschieden. Spezifische Methoden, die detailliert behandelt werden, umfassen die Geschwindigkeitsflächenmethode, die Methode der repräsentativen Vertikalen, die Verwendung der Oberflächengeschwindigkeit und Tracermethoden. Zusätzlich werden Korrekturverfahren wie das ETA-Verfahren und das ΔW-Verfahren beschrieben.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Messgeräte und -verfahren, darunter Punktmessungen mit Messflügeln (verschiedene Typen und Zusatzgeräte), akustische Messgeräte (ADC, ADV, ADCP), videogestützte Messungen mit Oberflächenschwimmern (LSPIV) und Tracermessungen. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden unter Eisbedingungen werden diskutiert, sowie die Auswirkungen von Eis auf die Messgenauigkeit und die Notwendigkeit von Korrekturverfahren. Es wird auch ein Überblick über international eingesetzte Messtechniken gegeben, unter Berücksichtigung verschiedener Eisarten (Grundeis, Eisbrei, Treibeis, Eisdecke).
Die Arbeit beschreibt die Besonderheiten der Eisproblematik an der Oder, einschließlich der verschiedenen Eisformen (Grundeis, Treibeis, Eisdecke) und deren Auswirkungen auf den Abfluss. Es wird die aktuelle Mess-Situation an der Oder und die verwendeten Messgeräte analysiert und Vorschläge zur Optimierung des Messnetzes entwickelt.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Hydrometrische Messungen, Eisbedingungen, Oder, Durchflussmessung, Messflügel, Akustische Messgeräte, Tracermethoden, ETA-Verfahren, ΔW-Verfahren, Eisarten, Hochwasserschutz, Messnetzoptimierung.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Einteilung der Messmethoden, Bestimmung des Durchflusses unter Eis, Messtechniken zur Durchflussbestimmung unter Eis, Gegenwärtig unter Eis verwendete Messsysteme und Eiserscheinungen auf der Oder. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der hydrometrischen Messung unter Eisbedingungen, von der theoretischen Grundlage bis zur praktischen Anwendung an der Oder.
Die Hauptzielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Eignung verschiedener Verfahren und Geräte zur hydrometrischen Messung unter Eisbedingungen an der Oder und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für das Messnetz. Dies umfasst die Bewertung existierender Methoden und die Entwicklung von Optimierungsstrategien für präzisere und zuverlässigere Messungen während Eisperioden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare