Examensarbeit, 2004
94 Seiten, Note: 1.3
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und die Herausforderungen des kommunalen Wohnprojekts Co-op City im Bronx-Stadtteil von New York. Ziel ist es, die Entstehung, Struktur und die sozioökonomischen Entwicklungen dieses Projekts im Kontext der Stadt New York zu analysieren und dessen Bedeutung im Kontext der Globalisierung zu beleuchten.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand und das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, die Entwicklung und die Probleme des kommunalen Wohnprojekts Co-op City in New York zu untersuchen. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über die Struktur und den Verlauf der Analyse zu geben. Der Fokus liegt auf der Analyse von Co-op City als Fallbeispiel für die komplexen Herausforderungen städtischer Wohnungspolitik und sozialer Integration.
2 New York - Strukturmerkmale: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Strukturmerkmale von New York City. Es analysiert die geographische Lage, die Bevölkerungsstruktur (einschließlich Dichte, ethnischer Zusammensetzung und sozialer Schichtung), den Arbeitsmarkt und das Problem der Armut. Es beleuchtet auch die vielschichtige kulturelle Zusammensetzung der Stadt und diskutiert den Status New Yorks als Weltstadt und Global City. Die verschiedenen Abschnitte sind miteinander verwoben, um ein komplexes Bild der Stadt und ihrer Herausforderungen zu zeichnen, welches den Kontext für die spätere Analyse von Co-op City bildet.
3 Co-op City - Entstehung eines kommunalen „Housing Project“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Co-op City. Es beschreibt die geographische Lage, die beteiligten Akteure (insbesondere das Mitchell-Lama Housing Program und die Riverbay Cooperation), und die dahinterliegenden Initiativen und Ziele. Es erläutert den Prozess der Gründung und Entwicklung dieser großen Wohnanlage und stellt die wichtigsten Akteure und ihr Engagement vor, um den Kontext der Entstehung von Co-op City zu verdeutlichen. Der Abschnitt beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zur Realisierung dieses Großprojekts geführt haben.
4 Co-op City - Die Strukturmerkmale: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Strukturmerkmale von Co-op City. Es beschreibt die Einrichtungen (Bildungs- und Freizeitangebote) und die Infrastruktur (Verkehrsplanung und innerstädtische Anbindung). Durch die detaillierte Beschreibung der Einrichtungen und der Infrastruktur wird ein umfassendes Bild des Lebens in Co-op City vermittelt. Die Beschreibung der Infrastruktur dient dazu, die Möglichkeiten und Einschränkungen des Wohnprojekts hinsichtlich der Anbindung an die Stadt und die Teilhabe am städtischen Leben zu beleuchten.
5 Entwicklungsprozesse Co-op Citys seit 1979: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungsprozesse in Co-op City seit 1979. Es untersucht die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur, insbesondere im Hinblick auf den Wandel zu einer „Naturally Occurring Retirement Community“ (NORC). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Problemen und den Lösungsansätzen, die im Laufe der Zeit entstanden sind (z.B. Segregation, Kriminalität, Drogen). Die Darstellung der Entwicklungsprozesse verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich das Wohnprojekt im Laufe der Zeit gegenübergestellt sah, und analysiert die Effektivität der eingeleiteten Maßnahmen.
6 Soziale Fragmentierung am Beispiel Co-op City - Eine Folge des Globalisierungsprozesses?: Dieses Kapitel untersucht die soziale Fragmentierung in Co-op City und fragt nach den Ursachen und Zusammenhängen mit der Globalisierung. Es analysiert kritisch die „negativen“ Auswirkungen der Globalisierung auf soziale Strukturen und untersucht, inwieweit diese Auswirkungen in Co-op City sichtbar werden. Das Kapitel verknüpft die lokale Situation mit globalen Prozessen und diskutiert die komplexen Ursachen und Folgen sozialer Fragmentierung im Kontext von Globalisierung.
Co-op City, New York, Wohnungsbau, kommunales Wohnprojekt, soziale Segregation, Kriminalität, Armut, Globalisierung, Mitchell-Lama Housing Program, Riverbay Cooperation, NORC (Naturally Occurring Retirement Community), soziale Integration, Stadtentwicklung, Infrastruktur.
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und Herausforderungen des kommunalen Wohnprojekts Co-op City im New Yorker Stadtteil Bronx. Im Fokus stehen Entstehung, Struktur, sozioökonomische Entwicklungen und die Bedeutung im Kontext der Globalisierung.
Ziel ist die Analyse der Entstehung, Struktur und sozioökonomischen Entwicklung von Co-op City im Kontext von New York City und die Beleuchtung der Bedeutung des Projekts im Kontext der Globalisierung.
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung von Co-op City, die sozioökonomische Struktur von Co-op City und New York, die Infrastruktur und Einrichtungen in Co-op City, Probleme und Herausforderungen (Kriminalität, Segregation), und den Bezug zu Globalisierungsprozessen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Strukturmerkmalen New Yorks, der Entstehung und Struktur von Co-op City, den Entwicklungsprozessen seit 1979, der sozialen Fragmentierung im Kontext der Globalisierung und einem Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse.
Die Analyse umfasst die geographische Lage, Bevölkerungsstruktur (Dichte, ethnische Zusammensetzung, soziale Schichtung), Arbeitsmarkt, Armut, kulturelle Vielfalt und New Yorks Status als Weltstadt und Global City.
Die Entstehung von Co-op City wird durch die Beschreibung der geographischen Lage, der beteiligten Akteure (Mitchell-Lama Housing Program und Riverbay Cooperation), der Initiativen und Ziele, sowie der politischen und wirtschaftlichen Bedingungen beleuchtet.
Die Analyse umfasst die Einrichtungen (Bildungs- und Freizeitangebote) und die Infrastruktur (Verkehrsplanung und innerstädtische Anbindung) von Co-op City.
Die Analyse umfasst Veränderungen der Bevölkerungsstruktur (insbesondere den Wandel zu einer NORC), Probleme (Segregation, Kriminalität, Drogen) und Lösungsansätze.
Die Arbeit untersucht die soziale Fragmentierung in Co-op City und deren mögliche Zusammenhänge mit den „negativen“ Auswirkungen der Globalisierung auf soziale Strukturen.
Schlüsselwörter sind: Co-op City, New York, Wohnungsbau, kommunales Wohnprojekt, soziale Segregation, Kriminalität, Armut, Globalisierung, Mitchell-Lama Housing Program, Riverbay Cooperation, NORC, soziale Integration, Stadtentwicklung, Infrastruktur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare