Bachelorarbeit, 2013
173 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Gütesiegeln und weiterer Faktoren auf die Kaufentscheidung von Endverbrauchern bei Bio-, Fairtrade- und regionalen Lebensmitteln. Ziel ist es, die Bedeutung von Siegeln im Kaufprozess zu evaluieren und weitere Einflussfaktoren zu identifizieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Problemhintergrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln und die damit verbundene Bedeutung von Gütesiegeln. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
2 Definitionen und Begriffsabgrenzungen: Hier werden zentrale Begriffe wie Siegel, ökologischer/biologischer Landbau, regionale Lebensmittel und Fairtrade präzise definiert und voneinander abgegrenzt, um eine einheitliche Terminologie für die gesamte Arbeit zu gewährleisten. Dies legt den Grundstein für eine fundierte Analyse.
3 Der Markt für alternativ erzeugte Lebensmittel: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Märkte für Bio-, Fairtrade- und regionale Lebensmittel. Es analysiert die Marktentwicklung hinsichtlich Distribution und Nachfrage und beschreibt verschiedene Kennzeichnungsformen und Siegel. Der Fokus liegt auf dem Wachstum dieser Märkte und den Herausforderungen im Bereich der transparenten Kommunikation.
4 Konsumtheoretische Grundlagen der Kaufentscheidungs- und Verhaltensforschung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden relevante konsumtheoretische Modelle und Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten vorgestellt, wie das neo-behavioristische S-O-R-Modell und die Berücksichtigung psychischer, sozialer, soziodemografischer und situativer Einflüsse. Die Kapitel beschreibt den Kaufentscheidungsprozess und umweltorientiertes Konsumentenverhalten.
5 Der Einfluss ausgewählter Faktoren auf das Kaufverhalten: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die den Einfluss ausgewählter Faktoren auf das Kaufverhalten von Endverbrauchern untersucht. Es beschreibt die Methodik (qualitative Leitfadeninterviews), die Datenauswertung und die Ergebnisse bezüglich Bekanntheit und Glaubwürdigkeit von Siegeln, die Kommunikation am Point of Sale sowie die Präferenzen der Konsumenten.
Bio-Lebensmittel, Fairtrade-Produkte, regionale Lebensmittel, Gütesiegel, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, qualitative Forschung, Marktentwicklung, Nachhaltigkeit, Transparenz.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Gütesiegeln und weiterer Faktoren auf die Kaufentscheidung von Konsumenten bei Bio-, Fairtrade- und regionalen Lebensmitteln. Im Mittelpunkt steht die Evaluierung der Bedeutung von Siegeln im Kaufprozess und die Identifizierung weiterer relevanter Einflussfaktoren.
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe (Siegel, Bio-Landbau, regionale Lebensmittel, Fairtrade), eine Analyse der Marktentwicklung für alternativ erzeugte Lebensmittel, die Darstellung konsumtheoretischer Grundlagen (inkl. des S-O-R-Modells und Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten), und die Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Einfluss ausgewählter Faktoren auf das Kaufverhalten.
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Markt- und Literaturanalyse mit einer qualitativen empirischen Untersuchung. Die qualitative Forschung basiert auf Leitfadeninterviews, die die Bekanntheit und Glaubwürdigkeit von Siegeln, die Kommunikation am Point of Sale und die Präferenzen der Konsumenten bezüglich Bio-, Fairtrade- und regionaler Lebensmittel beleuchten.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Gütesiegeln, den Kenntnisstand der Konsumenten über die Produktgruppen, die Konsumenteneinstellung, die Informationen am Point of Sale (POS) und weitere relevante Faktoren auf die Kaufentscheidung.
Die qualitative Studie liefert Ergebnisse zur Bekanntheit und Glaubwürdigkeit verschiedener Siegel, zur Wirkung der Kommunikation am Point of Sale, zu den Präferenzen der Konsumenten für Bio-, Fairtrade- und regionale Lebensmittel sowie zu den Auswirkungen von Lebensmittelskandalen und Arbeitsbedingungen auf die Kaufentscheidung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemhintergrund, Zielsetzung, Methodik), Definitionen und Begriffsabgrenzungen, Der Markt für alternativ erzeugte Lebensmittel, Konsumtheoretische Grundlagen der Kaufentscheidungs- und Verhaltensforschung, und Der Einfluss ausgewählter Faktoren auf das Kaufverhalten (inkl. Ergebnisse der qualitativen Studie).
Bio-Lebensmittel, Fairtrade-Produkte, regionale Lebensmittel, Gütesiegel, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, qualitative Forschung, Marktentwicklung, Nachhaltigkeit, Transparenz.
Detailliertere Informationen zum Aufbau und den Ergebnissen der Arbeit finden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit, der das Inhaltsverzeichnis, die Kapitelzusammenfassungen und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung beinhaltet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare