Diplomarbeit, 2011
94 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Übergangssystem für benachteiligte Jugendliche in Deutschland. Ziel ist es, die Strukturen und Problematiken dieses Systems zu analysieren und die Effektivität und Effizienz von Integrationsmaßnahmen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Benachteiligung von Jugendlichen für den Übergang in die Berufswelt ergeben, und untersucht die verschiedenen Fördermaßnahmen, die im Übergangssystem zur Verfügung stehen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Benachteiligung von Jugendlichen. Es werden verschiedene Faktoren und Auswirkungen von Benachteiligung auf die Lebenswelten Jugendlicher beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung der Benachteiligtenförderung im Kontext des Übergangssystems hervorgehoben.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Bildungslandschaft in Deutschland. Es werden die Entwicklung der Schulausbildung und die Ausbildung im „Dualen System" dargestellt. Die Problematiken des Ausbildungsstellenmarktes, wie z.B. Marktbenachteiligung, Altbewerber und Ausbildungsreife, werden analysiert. Zudem werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Ausbildungsmarkt beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem „Deutschen Übergangssystem". Es werden die Begrifflichkeit und Bedeutung des Übergangssystems erläutert, sowie die verschiedenen Institutionen und Fördermaßnahmen, die im Übergangssystem zur Verfügung stehen, vorgestellt. Die Kapitel behandelt die Berufsvorbereitungsmaßnahmen BVJ, BGJ, EQJ und BvB.
Das fünfte Kapitel präsentiert Daten und Fakten zum gegenwärtigen Umbruch des Berufsbildungssystems. Es werden die Schulabgängerzahlen der letzten Jahre, der Abbau des Dualen Ausbildungssystems und die Ausdehnung des beruflichen Übergangssystems dargestellt. Zudem werden die Quoten und Gründe für die Abbrecherproblematik in Maßnahmen des Übergangssystems analysiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Effektivität und Effizienz von Integrationsmaßnahmen des Übergangssystems. Es werden Abbrüche als formales Maßnahmequalitätskriterium betrachtet und die Sichtweisen von Fachpersonal auf vorzeitige Maßnahmeabbrüche beleuchtet. Zudem werden Qualitätskriterien der Integrationsförderung im Übergangssystem vorgestellt und die pädagogische Arbeit in den Übergangsmaßnahmen analysiert. Die Kapitel behandelt die Wirkungsanalyse von Integrationsmaßnahmen des Übergangssystems, die Anzahl der erreichten höherwertigen Abschlüsse während und nach Beendigung einer Übergangsmaßnahme, die Dauer des Übergangs in eine vollqualifizierte Berufsausbildung und die Determinanten für einen raschen Übergang in eine vollqualifizierte Ausbildung. Abschließend werden Kritikpunkte an den Maßnahmen des Übergangssystems und Verbesserungspotentiale zur vorberuflichen Chancenverbesserung für benachteiligte Jugendliche diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Übergang in die Berufswelt, benachteiligte Jugendliche, Berufsvorbereitung, Übergangssystem, Integrationsmaßnahmen, Effektivität, Effizienz, Ausbildungsmarkt, Duales System, Berufsbildung, Schulausbildung, demografischer Wandel, Fördermaßnahmen, pädagogische Arbeit, Chancenverbesserung, Kritikpunkte, Verbesserungspotentiale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare