Bachelorarbeit, 2011
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zeitarbeit in Deutschland, indem sie die Frage nach Ausbeutung oder Chance für Zeitarbeitnehmer beleuchtet. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven – Arbeitnehmer, Kunden und Zeitarbeitsunternehmen – zu betrachten und die Stärken und Schwächen des Systems zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Zeitarbeit ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Bachelorarbeit und formuliert die Forschungsfrage, ob Zeitarbeit eine Chance oder Ausbeutung für Arbeitnehmer darstellt. Die Einleitung liefert den Kontext und die Motivation für die gesamte Untersuchung.
2. Zeitarbeit im Überblick: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das System der Zeitarbeit, beleuchtet seine historische Entwicklung und beschreibt die relevanten gesetzlichen Regelungen, insbesondere das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Es analysiert die quantitative Entwicklung der Zeitarbeit, unterteilt nach saisonalen, konjunkturellen und tätigkeitspezifischen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des rechtlichen Rahmens und der Entwicklung des Marktes.
3. Motive für Zeitarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Motivationen von Arbeitnehmern, Kunden und Zeitarbeitsunternehmen für die Inanspruchnahme bzw. die Bereitstellung von Zeitarbeit. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und hinterfragt die jeweiligen Interessen. Die Betrachtung der arbeitsvertraglichen Verpflichtungen und des Schutzes des Zeitarbeitnehmers bildet einen wichtigen Schwerpunkt.
4. Die Principal-Agent-Theorie in der Arbeitnehmerüberlassung: Dieses Kapitel wendet die Principal-Agent-Theorie auf die Beziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer sowie zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer an. Es analysiert die potenziellen Interessenkonflikte und die Mechanismen zur Steuerung und Kontrolle in diesen Beziehungen. Die Anwendung der Theorie ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der Dynamiken im System der Zeitarbeit.
5. Zeitarbeit als Instrument der Flexibilisierung: In diesem Kapitel wird die Rolle der Zeitarbeit als Instrument zur Flexibilisierung von Unternehmensprozessen untersucht. Es beleuchtet die Strategien von Unternehmen, die Zeitarbeit zur Anpassung an schwankende Arbeitsbedarfe nutzen. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Arten der Flexibilisierung und deren Auswirkungen auf die Unternehmen und die Zeitarbeitnehmer.
6. Sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmern: Dieses Kapitel analysiert die sozioökonomischen Merkmale von Leiharbeitnehmern. Es untersucht geschlechterspezifische Unterschiede, die berufliche Stellung, das Bildungsniveau, die Altersstruktur und die Beschäftigungsdauer. Der Vergleich der Löhne von Leiharbeitnehmern und regulär Beschäftigten sowie die Auswirkungen der Einführung des Mindestlohns werden ebenfalls behandelt. Die Arbeitsmarktintegration und Übernahme in reguläre Beschäftigung bilden einen weiteren wichtigen Aspekt.
7. Zeitarbeit in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die Zeitarbeit aus der Perspektive der Arbeitnehmer. Es beleuchtet Aspekte wie Arbeitszeiten, Kündigungsfristen und Entlohnung. Der Fokus liegt auf den praktischen Erfahrungen und den Herausforderungen im Arbeitsalltag von Zeitarbeitnehmern.
8. Kontroverse Diskussion: Dieses Kapitel setzt sich mit den kontroversen Diskussionen um die Zeitarbeit auseinander. Es beleuchtet sowohl die negativen Aspekte wie gestörte Betriebsklima und unseriöse Zeitarbeitsfirmen, als auch die Vorteile für den Zeitarbeitnehmer und die Rolle der Zeitarbeitsfirmen als Personaldienstleister. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile des Systems.
Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Flexibilisierung, AÜG, Sozioökonomie, Arbeitsmarktintegration, Mindestlohn, Principal-Agent-Theorie, Ausbeutung, Chance.
Die Bachelorarbeit untersucht die Zeitarbeit in Deutschland und beleuchtet die Frage, ob sie eine Chance oder eine Ausbeutung für Zeitarbeitnehmer darstellt. Sie betrachtet die Perspektiven von Arbeitnehmern, Kunden und Zeitarbeitsunternehmen und analysiert die Stärken und Schwächen des Systems.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zeitarbeit, die Motivationen von Arbeitnehmern und Unternehmen, die sozioökonomische Lage der Zeitarbeitnehmer, die Flexibilisierungsstrategien durch Zeitarbeit und die Kontroversen und Herausforderungen der Branche. Es werden unter anderem das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), die Principal-Agent-Theorie und der Mindestlohn behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Zeitarbeit im Überblick, Motive für Zeitarbeit, Die Principal-Agent-Theorie in der Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit als Instrument der Flexibilisierung, Sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmern, Zeitarbeit in der Praxis und Kontroverse Diskussion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Zeitarbeit.
Die Arbeit beschreibt das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), das Gleichbehandlungsgebot und Tarifverträge in der Zeitarbeit. Sie analysiert die gesetzlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Die Arbeit untersucht die Motive von Arbeitnehmern (z.B. Sprungbrett aus der Arbeitslosigkeit), Kunden (z.B. flexible Personaleinsatzplanung) und Zeitarbeitsunternehmen (z.B. Gewinnmaximierung). Die arbeitsvertraglichen Verpflichtungen und der Schutz des Zeitarbeitnehmers werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit wendet die Principal-Agent-Theorie auf die Beziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer sowie zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer an, um potenzielle Interessenkonflikte und Kontrollmechanismen zu analysieren.
Die Arbeit analysiert die sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmern hinsichtlich Geschlecht, Beruf, Qualifikation, Bildungsniveau, Alter, Beschäftigungsdauer und Lohnunterschiede im Vergleich zu regulär Beschäftigten. Die Auswirkungen des Mindestlohns und die Arbeitsmarktintegration werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit beschreibt praktische Aspekte wie Arbeitszeiten (inkl. Arbeitszeitkonto), Kündigungsfristen und Entlohnung aus der Sicht der Zeitarbeitnehmer.
Die Arbeit beleuchtet kontroverse Diskussionen um die Zeitarbeit, einschließlich gestörtem Betriebsklima, unseriösen Zeitarbeitsfirmen, den Vorteilen für Zeitarbeitnehmer und der Rolle der Zeitarbeitsfirmen als Personaldienstleister.
Schlüsselwörter sind: Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Flexibilisierung, AÜG, Sozioökonomie, Arbeitsmarktintegration, Mindestlohn, Principal-Agent-Theorie, Ausbeutung, Chance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare