Magisterarbeit, 2012
91 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die Poetik des chilenischen Autors Roberto Bolaño im Kontext der lateinamerikanischen Kurzgeschichte. Sie analysiert Bolaños Text „Consejos sobre el arte de escribir cuentos“ sowie den Kurzgeschichtenband „Llamadas telefónicas“ und untersucht, inwiefern Bolaño die Grenzen der traditionellen Kurzgeschichte überschreitet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie Bolaños Werk die Gattungsmerkmale der Kurzgeschichte neu definiert und welche Aspekte seiner Poetik einen Wandel in der Weltliteratur markieren.
Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Entwicklung der lateinamerikanischen Poetik der Kurzgeschichte. Es werden Definitionen und Arbeitsweisen bedeutender lateinamerikanischer Autoren wie Horacio Quiroga, Jorge Luis Borges, Julio Cortázar und Ricardo Piglia vorgestellt. Darüber hinaus werden die Tendenzen der Kurzgeschichte in der Postmoderne erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich Bolaños Poetik. Es werden seine Aussagen zu einer Theorie der Kurzgeschichte aus verschiedenen Interviews und Essays zusammengetragen und systematisiert. Die Analyse von „Consejos sobre el arte de escribir cuentos“ zeigt, wie er die zuvor erarbeiteten Aspekte in der Praxis anwendet.
Das dritte Kapitel analysiert den Kurzgeschichtenband „Llamadas telefónicas“. Es werden die erzählerische Praxis Bolaños anhand der zuvor genannten Aspekte untersucht, insbesondere die Fragmentierung und Rekonstruktion von Realität und Fiktion sowie die Rolle des Erzählers und die Intertextualität in den einzelnen Texten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der lateinamerikanischen Kurzgeschichte, der Poetik von Roberto Bolaño, dem Infrarrealismus, der Fragmentierung und Rekonstruktion von Realität und Fiktion, der Rolle des Erzählers, der Intertextualität und den Grenzüberschreitungen in Bolaños Werken. Darüber hinaus werden wichtige Autoren wie Horacio Quiroga, Jorge Luis Borges, Julio Cortázar und Ricardo Piglia sowie der Kurzgeschichtenband „Llamadas telefónicas“ behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare