Bachelorarbeit, 2012
50 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den neurobiologischen Grundlagen von Aggression und deren Relevanz für den schulischen Kontext. Sie untersucht, welche neuroanatomischen und neurochemischen Prozesse an der Entstehung und Regulation von Aggression beteiligt sind und welche genetischen Faktoren eine Rolle spielen könnten. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Frage, wie die Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung zur Prävention und Intervention von Aggression an Schulen genutzt werden können.
Die Arbeit befasst sich mit den neurobiologischen Grundlagen von Aggression, insbesondere mit den beteiligten Hirnarealen, Neurotransmittern und genetischen Faktoren. Sie betrachtet die Relevanz dieser Erkenntnisse für den schulischen Kontext und die Entwicklung von Präventions- und Interventionsprogrammen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Aggression, Neuroanatomie, Neurochemie, limbisches System, Amygdala, orbitofrontaler Kortex, Serotonin, Dopamin, GABA, Testosteron, Östrogen, Genetische Prädisposition, MAO-A, Gewaltprävention, Interventionsprogramm, Schule, Lehrkräfte, Schüler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare