Diplomarbeit, 2014
61 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Integration von Managed Futures in das Portfoliomanagement. Ziel ist es, die Funktionsweise, das Risikomanagement und die potenziellen Vorteile von Managed Futures im Kontext der modernen Portfoliotheorie zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl systematische als auch diskretionäre Ansätze.
1. Einleitung und Gang der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze, die zur Beantwortung der Frage angewendet werden.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt das Portfoliomanagement nach Markowitz, die technische Analyse, Futures und Optionen sowie wichtige Konzepte wie Volatilität, Fat Tails und Drawdowns. Es bildet die Basis für das Verständnis der späteren Kapitel und stellt die notwendigen Werkzeuge und Konzepte bereit, um Managed Futures im Kontext des Portfoliomanagements zu analysieren.
3. Managed Futures: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der umfassenden Betrachtung von Managed Futures. Es werden Begriffsbestimmung, historische Entwicklung und verschiedene Handelsstile (systematisch und diskretionär) detailliert erklärt. Es werden verschiedene Strategien zur Trenderkennung, Risikomanagementmethoden, Leverage-Effekte und die Bewertung der Wertentwicklung unter Berücksichtigung möglicher Verzerrungen wie Survivorship Bias ausführlich analysiert. Die Kapitelteile befassen sich mit der Funktionsweise eines systematischen Ansatzes, der Modellentwicklung und -tests, Risikomaßen, Risiko/Ertrags-Kennzahlen, Korrelationseigenschaften und dem Nutzen von Managed Futures im Portfolio, einschließlich der Diskussion von Kosten, Gebühren und regulatorischen Aspekten.
Managed Futures, Portfoliomanagement, Markowitz-Modell, Technische Analyse, Futures, Optionen, Risikomanagement, Volatilität, Drawdowns, Systematischer Handel, Diskretionärer Handel, Trendfolge, Leverage, Kapitaleffizienz, Wertentwicklung, Survivorship Bias, Korrelation, Portfolionutzen.
Diese Arbeit untersucht die Integration von Managed Futures in das Portfoliomanagement. Sie analysiert die Funktionsweise, das Risikomanagement und die potenziellen Vorteile von Managed Futures im Kontext der modernen Portfoliotheorie. Die Arbeit beleuchtet sowohl systematische als auch diskretionäre Ansätze und umfasst eine Einleitung, Grundlagenkapitel, ein detailliertes Kapitel zu Managed Futures und abschließende Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Portfoliomanagement nach Markowitz, Technische Analyse, Futures und Optionen, Volatilität, Fat Tails und Drawdowns, systematische und diskretionäre Handelsansätze bei Managed Futures, Trenderkennung, Risikomanagement (Diversifikation, Money Management, Leverage), Risikomaße und Risiko/Ertrags-Kennzahlen, Wertentwicklungsbeurteilung (inklusive Survivorship Bias, Selection Bias und Backfill Bias), Korrelationseigenschaften, Crisis Alpha, Portfolionutzen, Kosten und Gebühren sowie regulatorische Aspekte.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar (Portfoliomanagement, Technische Analyse, Futures, Optionen etc.). Kapitel 3 behandelt ausführlich Managed Futures: Begriffsbestimmung, historische Entwicklung, verschiedene Handelsstile, Strategien, Risikomanagement, Wertentwicklung und mögliche Verzerrungen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Hauptzielsetzung ist die Analyse der Integration von Managed Futures in Portfoliomanagementstrategien. Es soll untersucht werden, wie Managed Futures das Risikomanagement verbessern und den Portfolionutzen steigern können. Die Analyse umfasst sowohl systematische als auch diskretionäre Ansätze und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Managed Futures, Portfoliomanagement, Markowitz-Modell, Technische Analyse, Futures, Optionen, Risikomanagement, Volatilität, Drawdowns, Systematischer Handel, Diskretionärer Handel, Trendfolge, Leverage, Kapitaleffizienz, Wertentwicklung, Survivorship Bias, Korrelation, Portfolionutzen.
Die Arbeit untersucht sowohl systematische als auch diskretionäre Handelsansätze bei Managed Futures und vergleicht deren Eigenschaften und Risiken im Kontext des Portfoliomanagements.
Das Risikomanagement wird umfassend betrachtet, einschließlich Diversifikation, Money Management, Leverage-Effekte, Risikomaßen, Risiko/Ertrags-Kennzahlen und der Analyse möglicher Verzerrungen der Wertentwicklung (z.B. Survivorship Bias).
Die Analyse der Wertentwicklung berücksichtigt mögliche Verzerrungen wie Survivorship Bias, Selection Bias und Backfill Bias. Der Einfluss von Zinsen auf die Wertentwicklung wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit bewertet den Nutzen von Managed Futures im Portfolio, insbesondere im Hinblick auf Risikoreduktion, Diversifikation und die Verbesserung des Gesamterfolgs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare