Diplomarbeit, 2014
97 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Produktion von Fernsehserien im Kontext des digitalen Wandels. Ziel ist es, die Veränderungen in der Produktion, den Märkten und den Geschäftsmodellen im Internetzeitalter zu analysieren.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fernsehserienproduktion im Internetzeitalter ein, definiert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage, und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es skizziert das Umfeld der Untersuchung und legt die zentralen Begriffe fest, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
II. Die Produktion von TV-Serien: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Fernsehserien, von ihren Anfängen bis hin zu den heutigen Produktionsmethoden. Es beschreibt die Entwicklung des TV-Formats „Serie“ und analysiert den Wandel der Fernsehserien im Kontext des sich verändernden Medienlandschafts. Es beleuchtet verschiedene Fernsehmärkte (USA, Deutschland) und ihre Besonderheiten, sowie die spezifischen Produktionsbedingungen für fiktionale Serien in diesen Märkten.
III. Audiovisuelle Medien im Internet-Zeitalter: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Internets als Unterhaltungsplattform und die damit verbundenen Veränderungen im Medienkonsumverhalten. Es analysiert die zunehmende Konvergenz von Internet und Fernsehen, und beschreibt das Phänomen des „Binge-Watching“ als neue Art des TV-Serienkonsums und seine Folgen für die Produktion und den Markt.
IV. Geschäftsmodelle für TV-Produktionen im Internet-Zeitalter: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Geschäftsmodelle für die Finanzierung und Verbreitung von Fernsehserien im digitalen Raum. Es untersucht sowohl kostenlose (werbefinanzierte Video-on-Demand, Sender-Mediatheken) als auch kostenpflichtige (TVOD, PPV, SVOD) Modelle und deren Marktentwicklung, insbesondere in Deutschland. Zusätzlich werden alternative Finanzierungsformen wie Crowd-Funding betrachtet.
Fernsehserienproduktion, Internetzeitalter, Medienwandel, Geschäftsmodelle, Video-on-Demand, Binge-Watching, Fernsehmärkte (USA, Deutschland), digitale Konvergenz, fiktionale Serienproduktion.
Diese Arbeit untersucht die Produktion von Fernsehserien im Kontext des digitalen Wandels. Sie analysiert die Veränderungen in der Produktion, den Märkten und den Geschäftsmodellen im Internetzeitalter.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Fernsehserien und des Fernsehens, den Einfluss des Internets auf den Medienkonsum, veränderte Geschäftsmodelle für die Fernsehserienproduktion, die Auswirkungen des „Binge-Watching“, sowie einen Vergleich der Märkte für Fernsehserien in den USA und Deutschland.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Produktion von TV-Serien, Audiovisuelle Medien im Internet-Zeitalter, Geschäftsmodelle für TV-Produktionen im Internet-Zeitalter und Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Fernsehserienproduktion im digitalen Kontext.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage, beschreibt den methodischen Ansatz, skizziert das Umfeld der Untersuchung und legt die zentralen Begriffe fest.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Fernsehserien, von ihren Anfängen bis zu heutigen Produktionsmethoden. Es beschreibt die Entwicklung des TV-Formats „Serie“, analysiert den Wandel im Kontext der veränderten Medienlandschaft und beleuchtet verschiedene Fernsehmärkte (USA, Deutschland) und ihre Besonderheiten, sowie die spezifischen Produktionsbedingungen für fiktionale Serien.
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Internets als Unterhaltungsplattform und die damit verbundenen Veränderungen im Medienkonsumverhalten. Es analysiert die Konvergenz von Internet und Fernsehen und beschreibt das „Binge-Watching“ und seine Folgen.
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Geschäftsmodelle für die Finanzierung und Verbreitung von Fernsehserien im digitalen Raum. Es untersucht kostenlose (werbefinanzierte Video-on-Demand, Sender-Mediatheken) und kostenpflichtige (TVOD, PPV, SVOD) Modelle und deren Marktentwicklung, insbesondere in Deutschland. Zusätzlich werden alternative Finanzierungsformen wie Crowd-Funding betrachtet.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Fernsehserienproduktion, Internetzeitalter, Medienwandel, Geschäftsmodelle, Video-on-Demand, Binge-Watching, Fernsehmärkte (USA, Deutschland), digitale Konvergenz, und fiktionale Serienproduktion.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit definiert. Das Ziel ist es, die Veränderungen in der Produktion, den Märkten und den Geschäftsmodellen von Fernsehserien im Internetzeitalter zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare