Examensarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Bewegungspausen im Unterricht auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, die Effektivität von Bewegungspausen als Maßnahme zur Verbesserung der Konzentration und Lernmotivation zu evaluieren.
Die Einleitung stellt das Problem von Konzentrationsschwächen und Unruhe im Unterricht dar und leitet die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Bewegung auf das Lernen ab. Kapitel 2 analysiert die didaktische Relevanz der Thematik und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, insbesondere das Konzept der „Bewegten Schule“ und den wissenschaftlichen Nachweis des Zusammenhangs zwischen Bewegung und kognitiver Leistung. Kapitel 4 beschreibt die Versuchsgruppen und die Methodik der Untersuchung. Kapitel 5 erläutert die konkreten Bewegungspausen, die in der Versuchsreihe eingesetzt wurden, sowie die Durchführung der d2-Tests. Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der Tests und reflektiert die Effektivität der Bewegungspausen. Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und skizzieren mögliche zukünftige Forschungsansätze.
Bewegungspausen, kognitive Leistungsfähigkeit, Konzentration, Lernmotivation, „Bewegte Schule“, motorische Aktivität, Unterrichtsgestaltung, d2-Test, Versuchsreihe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare