Masterarbeit, 2013
123 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Kriminalität und Lebenslauf und zielt darauf ab, das bio-psycho-soziale Entwicklungsmodell nach Lösel zu beschreiben und zu erweitern. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die konzeptionellen Grundlagen des Modells, untersucht die Risikofaktoren, die mit Delinquenz und Kriminalität in Verbindung stehen, und beleuchtet die Bedeutung von Schutzfaktoren und Wendepunkten im Lebenslauf. Darüber hinaus wird der labeling approach als ein weiterer wichtiger Ansatz zur Erklärung von Kriminalität vorgestellt und in Bezug zum bio-psycho-sozialen Modell gesetzt.
Die Einleitung führt in das Thema Kriminalität und Lebenslauf ein und stellt die Relevanz des bio-psycho-sozialen Entwicklungsmodells nach Lösel heraus. Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung des Modells, einschließlich seiner Entstehungsgeschichte, konzeptionellen Grundlagen und der zentralen Begrifflichkeit der Risikofaktoren. Die einzelnen Risikofaktoren werden im Detail analysiert, wobei ein besonderer Fokus auf die familiären, sozialen, genetischen, temperamentsbezogenen, kognitiven und schulischen Faktoren gelegt wird. Des Weiteren werden Schutzfaktoren wie Resilienz und Freundschafts-Netzwerke sowie Wendepunkte im Lebenslauf beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem labeling approach, einem weiteren wichtigen Ansatz zur Erklärung von Kriminalität. Die konzeptionellen Grundlagen, die Entstehungsgeschichte und die Relevanz des Ansatzes werden diskutiert, sowie Kritikpunkte und die Bedeutung des labeling approach in der heutigen Zeit. Das vierte Kapitel verbindet die beiden besprochenen Ansätze und zeigt die Überschneidungen und Unterschiede zwischen dem bio-psycho-sozialen Modell und dem labeling approach auf. Das fünfte Kapitel präsentiert eigene Befunde aus der Auswertung von Interviews, wobei die Stichprobe, die Analysemethodik und die deskriptive Statistik vorgestellt werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das bio-psycho-soziale Entwicklungsmodell, Kriminalität, Delinquenz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Wendepunkte im Lebenslauf, labeling approach, soziale Prozesse, Lebenslaufforschung, kriminologische Theorie, empirische Forschung, qualitative Forschung, Interviewforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare