Diplomarbeit, 2014
191 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zugänglichkeit und den Nutzen von Freizeitaktivitäten und sozialen Beziehungen für Singles. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Single-Daseins in der heutigen Gesellschaft zu zeichnen und die Rolle sozialer Netzwerke in diesem Kontext zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Single-Lebensformen in der heutigen Gesellschaft. Sie hebt die Pluralisierung der Lebensmodelle hervor und diskutiert die vielschichtigen Bedeutungen und Zuschreibungen, die mit dem Begriff „Single“ verbunden sind. Die Einleitung thematisiert den gesellschaftlichen Stellenwert klassischer Partnerschaften und die Frage nach den Vor- und Nachteilen von festen Beziehungen im Vergleich zum Single-Dasein. Der zunehmende Fokus auf das Single-Dasein wird durch den Anstieg von speziell auf Singles ausgerichteten Veranstaltungen und Angeboten illustriert, die als geschlossene Märkte für die Partnersuche fungieren. Die Einleitung wirft die Frage auf, ob die Partnersuche für Singles überhaupt lohnenswert ist und betont die Bedeutung der individuellen Lebensphase bei der Bewertung von Partnerschaft.
Der Single: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff „Single“. Es analysiert die historische Entwicklung des Begriffs, sucht nach einer geeigneten Definition und stellt verschiedene Single-Typisierungen vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen der Partnerlosigkeit, einschließlich der damit verbundenen Stigmatisierungen, der Angst vor Bindung und der Betonung von Freiwilligkeit und Selbstverwirklichung. Das Kapitel betrachtet das Single-Dasein als Lebensform und Lebensphase und untersucht die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche von Singles in verschiedenen Altersgruppen.
Soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten als Anker des Seins: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von sozialen Beziehungen und Freizeitaktivitäten für Singles. Es analysiert den Stellenwert der Freizeit allgemein und speziell für Singles, beleuchtet das Erleben und die Bedeutung des Wochenendes und beschreibt die Rolle sozialer Beziehungen als Anker im Leben. Der Fokus liegt darauf, wie Singles soziale Kontakte pflegen und welche Bedeutung diese für ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität haben. Die Ausführungen befassen sich mit der Bedeutung von sozialen Kontakten im Single-Dasein.
Soziale Netzwerke aus der Sicht von Singles: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse sozialer Netzwerke von Singles. Es unterscheidet zwischen emotionalen und egozentrierten Netzwerken und untersucht deren Struktur, Funktion und Bedeutung für das Single-Dasein. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Arten von sozialen Beziehungen, die Singles pflegen, und ihrer Rolle für die Bewältigung des Alltags und die soziale Integration.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert das Forschungsdesign, die Wahl des Interviewverfahrens, das Sampling, die Einhaltung von Gütekriterien und die Wahl des Auswertungsverfahrens. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Methoden und deren Eignung für die Beantwortung der Forschungsfragen.
Durchführung der Interviews und Vorstellung der Interviewten: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Interviews und stellt die Interviewten kurz vor. Es bietet einen Überblick über die Durchführung der Studie und die beteiligten Personen.
Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es berichtet über die Wahrnehmung von Singles, die Struktur ihrer Netzwerke, die Leistungen sozialer Beziehungen und den Aspekt der Selbstverwirklichung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Singles, Partnerlosigkeit, soziale Beziehungen, Freizeitaktivitäten, soziale Netzwerke, Selbstverwirklichung, Lebensformen, Empirische Forschung, qualitative Methoden, Interview.
Die Studie untersucht das Single-Dasein in der heutigen Gesellschaft, mit einem Fokus auf die Bedeutung sozialer Beziehungen und Freizeitaktivitäten für Singles. Sie beleuchtet die Rolle sozialer Netzwerke und die Frage der Selbstverwirklichung im Kontext des Single-Lebens.
Die Studie behandelt folgende Themen: den Single-Begriff und seine historische Entwicklung, die Bedeutung von sozialen Beziehungen und Freizeitaktivitäten für Singles, die Struktur und Funktion von Single-Netzwerken (emotional und egozentriert), die empirische Untersuchung von Single-Netzwerken mittels Interviews, und schließlich die Selbstverwirklichung im Single-Dasein.
Die Studie gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Kapitel zum Single-Begriff und seinen Definitionen, Kapitel zu sozialen Beziehungen und Freizeitaktivitäten, Kapitel zu sozialen Netzwerken, Kapitel zur Methodik (Forschungsdesign, Sampling, Auswertungsverfahren), Kapitel zur Durchführung der Interviews und Vorstellung der Interviewten, Kapitel zu den empirischen Ergebnissen (Single-Wahrnehmung, Netzwerke, Leistungen sozialer Beziehungen, Selbstverwirklichung) und schließlich ein Fazit mit Ausblick.
Die Studie verwendet qualitative Methoden, insbesondere Interviews, um die Forschungsfragen zu beantworten. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Auswahl der Interviewpartner (Sampling), die Einhaltung von Gütekriterien und das gewählte Auswertungsverfahren.
Das Kapitel "Empirische Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Diese befassen sich mit der Wahrnehmung von Singles, der Struktur ihrer Netzwerke, den Leistungen sozialer Beziehungen für ihr Wohlbefinden und den Aspekt der Selbstverwirklichung im Single-Dasein.
Schlüsselwörter sind: Singles, Partnerlosigkeit, soziale Beziehungen, Freizeitaktivitäten, soziale Netzwerke, Selbstverwirklichung, Lebensformen, Empirische Forschung, qualitative Methoden, Interview.
Die Studie zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Single-Daseins in der heutigen Gesellschaft zu zeichnen und die Rolle sozialer Netzwerke in diesem Kontext zu beleuchten. Sie untersucht die Zugänglichkeit und den Nutzen von Freizeitaktivitäten und sozialen Beziehungen für Singles.
Die Studie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten, und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Single-Dasein und den damit verbundenen sozialen Aspekten auseinandersetzen möchten. Die Ergebnisse sind besonders relevant für Soziologen, Sozialwissenschaftler und alle, die im Bereich der Sozialberatung und -arbeit tätig sind.
Die Studie analysiert die historische Entwicklung des Begriffs "Single" und sucht nach einer geeigneten Definition. Sie berücksichtigt dabei die verschiedenen Single-Typisierungen und das Phänomen der Partnerlosigkeit, inklusive der damit verbundenen Stigmatisierungen, der Angst vor Bindung und der Betonung von Freiwilligkeit und Selbstverwirklichung.
Die Studie untersucht die Struktur und Funktion sozialer Netzwerke von Singles, wobei zwischen emotionalen und egozentrierten Netzwerken unterschieden wird. Die Rolle dieser Netzwerke für die Bewältigung des Alltags und die soziale Integration von Singles wird analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare