Bachelorarbeit, 2014
39 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen professionellem und partizipativem Online-Journalismus im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation. Sie analysiert die Entwicklung des Journalismus im Internet und untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Partizipation von Rezipienten auf die Profession. Die Arbeit zielt darauf ab, die Qualität beider Formen des Online-Journalismus zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen professionellen und partizipativen Akteuren zu erörtern.
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Intention der Arbeit. Sie beleuchtet den Wandel des Journalismus im digitalen Zeitalter und die zunehmende Bedeutung der Partizipation von Rezipienten. Die Einleitung führt in die Problematik des Verhältnisses zwischen professionellem und partizipativem Online-Journalismus ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar.
Der theoretische Teil der Arbeit definiert den professionellen und partizipativen Online-Journalismus. Er analysiert die unterschiedlichen Qualitätsansätze und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Partizipation für den professionellen Journalismus ergeben. Der theoretische Teil legt die Grundlage für die Analyse des Verhältnisses zwischen beiden Formen des Online-Journalismus.
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Stand der Wissenschaft zum Verhältnis von professionellem und partizipativem Online-Journalismus. Er analysiert die publizistische Qualität beider Formen des Online-Journalismus und untersucht die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen professionellen und partizipativen Akteuren. Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Profession und Partizipation und diskutiert die Auswirkungen der Partizipation auf die Qualität des Journalismus.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den professionellen Online-Journalismus, den partizipativen Online-Journalismus, die publizistische Qualität, die Konkurrenz und Kooperation zwischen beiden Formen des Online-Journalismus, die Herausforderungen und Chancen des Journalismus im digitalen Zeitalter sowie die Zukunftsaussichten für den Journalismus im Kontext der Partizipation. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Journalismus im Internet und untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Partizipation von Rezipienten auf die Profession. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Qualitätsansätze und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Partizipation für den professionellen Journalismus ergeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare