Bachelorarbeit, 2013
66 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Sprache des Movimiento 15-M, einer spanischen Protestbewegung im Jahr 2011. Ziel ist es, die sprachlichen Mittel und Strategien der Bewegung zu analysieren und deren Wirkung auf die Gesellschaft und Politik zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Sprache der Manifeste, Parolen und Protestaktionen im Kontext des politischen Diskurses.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Proteste des Jahres 2011 ein, hebt das Movimiento 15-M hervor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Es werden die wichtigsten Ausgangspunkte der Arbeit wie die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und der Wunsch nach "echter Demokratie" genannt. Die eingangs präsentierten Beispiele von Protestslogans illustrieren bereits die sprachlichen Besonderheiten der Bewegung.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse. Es wird zunächst die allgemeine Funktion von Sprache erörtert, indem die Modelle von Karl Bühler und Roman Jakobson vorgestellt und erläutert werden. Anschließend wird der politische Diskurs näher beleuchtet, um die Sprache des Movimiento 15-M in diesem Kontext einordnen zu können. Dieses Kapitel dient der methodischen Fundierung der späteren Analyse.
3 Hintergrund des Movimiento 15-M: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Movimiento 15-M. Es werden die Ursachen der Proteste, der Ablauf der Bewegung und die beteiligten Akteure mit ihren jeweiligen Zielen detailliert dargestellt. Die hohen Arbeitslosenzahlen, besonders unter jungen Menschen, und das Gefühl politischer Ausgrenzung werden als Hauptfaktoren für den Ausbruch der Proteste herausgestellt.
4 Sprachliches Korpus: Hier wird das sprachliche Material der Analyse vorgestellt, bestehend aus Manifesten, Parolen und Eigennamen. Es wird der methodische Ansatz bezüglich der Auswahl und Zusammenstellung des Korpus beschrieben. Die Bedeutung der Auswahl der Manifeste und Parolen als Repräsentanten der Bewegung wird herausgestellt.
5 Intention der Protestierenden: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Absichten der Protestierenden, basierend auf dem in Kapitel 4 vorgestellten Korpus. Es werden die Forderungen und Botschaften der Demonstranten detailliert untersucht und interpretiert, um ein umfassendes Bild ihrer Intentionen zu liefern.
6 Sprachliche Verfahren: In diesem zentralen Kapitel werden die konkreten sprachlichen Verfahren des Movimiento 15-M analysiert. Die Sprache der Manifeste, die Parolen und die Inszenierung der Proteste werden im Detail untersucht. Die Analyse umfasst die Syntax, den Wortschatz, die Rhetorik und die sprachlichen Mittel, die eingesetzt wurden. Der Fokus liegt auf der Wirkungsweise der Sprache.
Movimiento 15-M, Protestsprache, Politischer Diskurs, Diskurslinguistik, Sprachfunktion, Manifeste, Parolen, Spanien, Demokratie, Jugendarbeitslosigkeit, soziale Ungerechtigkeit.
Diese Arbeit analysiert die Sprache des spanischen Movimiento 15-M, einer Protestbewegung von 2011. Der Fokus liegt auf den sprachlichen Mitteln und Strategien der Bewegung und deren Wirkung auf Gesellschaft und Politik. Untersucht werden Manifeste, Parolen und Protestaktionen im Kontext des politischen Diskurses.
Die Arbeit umfasst die Analyse der sprachlichen Mittel im politischen Diskurs des Movimiento 15-M, die Untersuchung der Sprachfunktion in Protestbewegungen, die Wirkung der Protestsprache auf die spanische Gesellschaft und Politik, einen Vergleich der sprachlichen Strategien verschiedener Manifeste und Parolen sowie die Einordnung der Protestsprache in den theoretischen Rahmen der Diskurslinguistik.
Das sprachliche Korpus besteht aus Manifesten (Democracia Real Ya und Juventud sin Futuro), Parolen und Eigennamen der Bewegung. Die Auswahl und Zusammenstellung des Korpus wird methodisch erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Rahmen (Sprachfunktion, Diskurslinguistik, politischer Diskurs), ein Kapitel zum Hintergrund des Movimiento 15-M (Ursprünge, Verlauf, Akteure, Folgen), ein Kapitel zum sprachlichen Korpus, ein Kapitel zur Intention der Protestierenden und ein zentrales Kapitel zur Analyse der sprachlichen Verfahren (Syntax, Wortschatz, Rhetorik der Manifeste und Parolen, Inszenierung der Proteste, Wirkung der Sprache).
Die Arbeit verwendet theoretische Ansätze der Diskurslinguistik und erörtert die allgemeine Funktion von Sprache anhand der Modelle von Karl Bühler und Roman Jakobson. Der politische Diskurs wird im Kontext der Arbeit von Foucault und Habermas beleuchtet.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der sprachlichen Mittel, Strategien und der Wirkung der Sprache des Movimiento 15-M auf die spanische Gesellschaft und Politik. Es wird ein umfassendes Bild der Intentionen der Protestierenden geliefert und die sprachlichen Besonderheiten der Bewegung herausgestellt.
Schlüsselwörter sind: Movimiento 15-M, Protestsprache, Politischer Diskurs, Diskurslinguistik, Sprachfunktion, Manifeste, Parolen, Spanien, Demokratie, Jugendarbeitslosigkeit, soziale Ungerechtigkeit.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, Studierende und Interessierte, die sich mit Protestbewegungen, politischem Diskurs, Diskurslinguistik und der soziolinguistischen Analyse von Protesten beschäftigen.
Die detaillierte Analyse der sprachlichen Verfahren findet sich im sechsten Kapitel der Arbeit. Dieses Kapitel untersucht die Sprache der Manifeste, Parolen und die Inszenierung der Proteste im Detail, inklusive Syntax, Wortschatz, Rhetorik und der Wirkung der eingesetzten sprachlichen Mittel.
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Spanien wird als ein Hauptfaktor für den Ausbruch der Proteste des Movimiento 15-M genannt und im Kontext der Analyse der Intentionen der Protestierenden und der gesellschaftlichen Wirkung der Bewegung betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare