Bachelorarbeit, 2013
86 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation des deutschen Lebensversicherungsmarktes und analysiert die Herausforderungen, die sich durch das Niedrigzinsumfeld ergeben. Ziel ist es, die wichtigsten Entwicklungen und Trends im Bereich der Lebensversicherung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze für die Zukunft aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse der Produktlandschaft, die Kapitalanlagepolitik der Lebensversicherer sowie die Anpassungsstrategien der Branche im Niedrigzinsumfeld.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Lebensversicherungsmarkt. Es beschreibt die Struktur der Versicherungsbranche, die wichtigsten Unternehmen und die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Branche.
Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung der Lebensversicherungsprodukte. Es werden die allgemeinen Produktmerkmale erläutert und die gängigsten Lebensversicherungsformen, wie die Risikolebensversicherung, die Leibrentenversicherung und die gemischte Kapitallebensversicherung, detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird die Struktur der Überschussbeteiligung bei klassischen Lebensversicherungen beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen, die sich durch das Niedrigzinsumfeld für die Lebensversicherungsbranche ergeben. Es werden die Anlagevorschriften für Lebensversicherer sowie die Entwicklung ausgewählter Renditeparameter im Zeitablauf, wie die Umlaufrendite von Anleihen der öffentlichen Hand, der Höchstrechnungszins und die laufende Verzinsung von Lebensversicherungen, untersucht. Darüber hinaus wird die Problematik der Beteiligung an den Bewertungsreserven im Niedrigzinsumfeld beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit der Neuausrichtung von Produkten und Branche im Niedrigzinsumfeld. Es werden bereits eingeleitete Maßnahmen, wie die Schaffung der Protektor Lebensversicherungs-AG und die Umsetzung von Solvency II, sowie weitere mittelfristige Ansatzpunkte, wie die Modifizierung der Kapitalanlagestruktur, die transparente Darstellung von Rendite und Kapitalanlage, die Entwicklung neuer Produkte, die Schaffung beständiger politisch-rechtlicher Rahmenbedingungen und die Internationalisierungsstrategie, vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Lebensversicherungsmarkt, das Niedrigzinsumfeld, die Kapitalanlagepolitik, die Produktlandschaft, die Neuausrichtung der Branche, Solvency II, die Überschussbeteiligung, die Risikolebensversicherung, die Leibrentenversicherung, die gemischte Kapitallebensversicherung, die Anlagevorschriften, die Umlaufrendite, der Höchstrechnungszins, die laufende Verzinsung, die Bewertungsreserven, die Internationalisierungsstrategie und die zukünftigen Perspektiven des Lebensversicherungsmarktes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare