Bachelorarbeit, 2014
171 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Energieeffizienz in der Intralogistik am Beispiel der Firma LSU Schäberle. Ziel ist die Ermittlung des Energieverbrauchs und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen zur Steigerung der Energieeffizienz. Dafür werden verschiedene Methoden der Effizienzmessung angewendet und analysiert.
1 Rahmenbedingungen der Untersuchungen zur Energieeffizienz: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problemstellung der Energieeffizienz in der Intralogistik beschreibt und die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Untersuchung darlegt. Es wird die Bedeutung von Energieeffizienz im Kontext von Kosteneinsparungen, Ressourcenknappheit und umweltfreundlichem Wirtschaften hervorgehoben. Die spezifischen Herausforderungen im Fall der LSU Schäberle werden angesprochen, insbesondere der hohe Stromverbrauch und die Optimierungsbedürftigkeit des Heizölverbrauchs aufgrund der Gebäudehülle.
2 Abgrenzung und Einordnung des Energieeffizienzbegriffes: Hier werden die Begriffe Effizienz und Effektivität abgegrenzt und der Begriff der Energieeffizienz präzise definiert. Der Rebound-Effekt und seine Implikationen für die Energieeinsparung werden erläutert. Der Kontext der Intralogistik wird in Bezug auf Energieverbrauch und Optimierungspotenziale eingeordnet.
3 Statische Methode der Effizienzmessung: Dieses Kapitel widmet sich der Data Envelopment Analysis (DEA) als statische Methode zur Effizienzmessung. Die Grundidee, die produktions-theoretischen Grundlagen und das konzeptionelle Modell der DEA werden ausführlich dargestellt. Es werden verschiedene Aspekte wie Skalenerträge, die Qualität der Datenerhebung und die Gewichtungsproblematik diskutiert, die die Aussagekraft der Analyse beeinflussen.
4 Dynamische Methode der Effizienzmessung: In diesem Kapitel wird die Window Analysis als dynamische Methode zur Effizienzmessung vorgestellt und deren Stärken und Schwächen im Vergleich zur statischen DEA-Methode analysiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des zeitlichen Verlaufs der Effizienz.
5 Energieeffizienzmessung am Geschäftsmodell der LSU Schäberle: Das Kapitel beschreibt das Unternehmen LSU Schäberle, die Rahmenbedingungen der Untersuchung und die verwendete Datengrundlage. Es werden die angewendeten DEA-Modelle erläutert und die Ergebnisse der Input-orientierten Analyse mit konstanten Skalenerträgen dargestellt. Die Analyse wird detailliert interpretiert, Auffälligkeiten werden erklärt und spezifischere Untersuchungen zum Energieeinsatz durchgeführt. Analyseerweiterungen innerhalb des DEA-Modells werden ebenfalls behandelt, unter anderem die Untersuchung der Robustheit der Entscheidungseinheiten und der Vergleich verschiedener Modelle und Effizienzmaße.
Energieeffizienz, Intralogistik, Data Envelopment Analysis (DEA), Effizienzmessung, Energieeinsparung, Optimierungspotenziale, LSU Schäberle, Heizölverbrauch, Stromverbrauch, Skalenerträge, Window Analysis, Gebäudehülle, Beleuchtungstechnik.
Die Bachelorarbeit untersucht die Energieeffizienz in der Intralogistik des Unternehmens LSU Schäberle. Ziel ist die Ermittlung des Energieverbrauchs und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen zur Steigerung der Energieeffizienz. Es werden verschiedene Methoden der Effizienzmessung angewendet und analysiert, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit verwendet sowohl statische als auch dynamische Methoden der Effizienzmessung. Die statische Methode ist die Data Envelopment Analysis (DEA), die ausführlich erläutert und angewendet wird. Als dynamische Methode wird die Window Analysis vorgestellt und im Vergleich zur DEA analysiert.
DEA ist eine nicht-parametrische Methode zur Messung der relativen Effizienz von Entscheidungseinheiten (z.B. Unternehmensbereiche, Produktionsstätten). Die Arbeit beschreibt die Grundidee, die produktions-theoretischen Grundlagen und das konzeptionelle Modell der DEA. Es werden verschiedene Aspekte wie Skalenerträge, die Qualität der Datenerhebung und die Gewichtungsproblematik diskutiert, die die Aussagekraft der Analyse beeinflussen.
Die Window Analysis ist eine dynamische Methode, die den zeitlichen Verlauf der Effizienz analysiert. Die Arbeit vergleicht die Stärken und Schwächen der Window Analysis mit der statischen DEA-Methode.
Die Energieeffizienzmessung bei LSU Schäberle erfolgt mittels DEA. Die Arbeit beschreibt das Unternehmensprofil, die Rahmenbedingungen der Untersuchung und die verwendete Datengrundlage. Es werden die angewendeten DEA-Modelle erläutert und die Ergebnisse der Input-orientierten Analyse mit konstanten Skalenerträgen dargestellt. Die Analyse wird detailliert interpretiert, Auffälligkeiten werden erklärt und spezifischere Untersuchungen zum Energieeinsatz durchgeführt. Analyseerweiterungen innerhalb des DEA-Modells werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Stromverbrauch und den Heizölverbrauch. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Gebäudehülle gelegt, da diese einen erheblichen Einfluss auf den Heizölverbrauch hat.
Die Analyse liefert Ergebnisse zur relativen Energieeffizienz verschiedener Bereiche innerhalb von LSU Schäberle. Es werden Ineffizienzen identifiziert und Optimierungspotenziale aufgezeigt. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit gibt Schlussfolgerungen zur Energieeffizienzmessung im Allgemeinen und zu den spezifischen Ergebnissen bei LSU Schäberle. Sie enthält konkrete Optimierungsvorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: Energieeffizienz, Intralogistik, Data Envelopment Analysis (DEA), Effizienzmessung, Energieeinsparung, Optimierungspotenziale, LSU Schäberle, Heizölverbrauch, Stromverbrauch, Skalenerträge, Window Analysis, Gebäudehülle, Beleuchtungstechnik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare