Bachelorarbeit, 2015
46 Seiten, Note: A
Diese Arbeit untersucht die pflegerische Betreuung und Beratung onkologischer Patientinnen und Patienten im Rahmen der ambulanten Chemotherapie. Ziel ist die Darstellung praxisrelevanter Aspekte pflegerischer Interventionen bei bestimmten Problemsituationen und die Beschreibung der Bedürfnisse der Betroffenen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Patienten- und Angehörigenedukation.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Situation onkologischer Patienten in der ambulanten Chemotherapie, die oft mit unzureichender Unterstützung konfrontiert sind. Sie führt das Ziel der Arbeit ein: die Darstellung praxisrelevanter Aspekte pflegerischer Interventionen, die Beschreibung der Bedürfnisse der Betroffenen und die Herausarbeitung wesentlicher Schwerpunkte der Patienten- und Angehörigenedukation. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert.
2 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Forschungsfragen und detailliert die systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken (Pubmed, CINAHL, Academic Search Elite und ONS). Die Auswahl und Integration von 14 wissenschaftlichen Arbeiten wird dargelegt, was die methodische Stringenz der Studie unterstreicht und die Grundlage für die folgenden Ergebnisse liefert.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es zeigt die Bedeutung des Assessments im Pflegeprozess und beschreibt positive Effekte bestimmter pflegerischer Interventionen auf die Situation der Patienten. Die Patientenbedürfnisse werden in drei Ebenen gegliedert: Bedürfnis-, Problem- und Organisationsebene. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Empowerment in der Patienten- und Angehörigenedukation zur Bewältigung von Herausforderungen.
4 Diskussion: Die Diskussion fokussiert auf die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse der Patienten und das Potential von Empowerment, um Patienten und das System auf Herausforderungen vorzubereiten. Es werden bereits existierende Modelle und Konzepte zur Unterstützung erwähnt und die Notwendigkeit der Implementierung von evidence-based nursing Maßnahmen in den klinischen Alltag betont. Dieses Kapitel reflektiert die Ergebnisse und leitet Schlussfolgerungen für die Praxis ab.
Ambulante Chemotherapie, Onkologische Pflege, Intervention, Bedürfnisse, Empowerment, Assessment, Patienten- und Angehörigenedukation, Evidence-based Nursing.
Die Arbeit befasst sich mit der pflegerischen Betreuung und Beratung onkologischer Patienten während einer ambulanten Chemotherapie. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Aspekten pflegerischer Interventionen bei spezifischen Problemen, der Beschreibung der Patientenbedürfnisse und der Bedeutung der Patienten- und Angehörigenedukation.
Die Arbeit zielt darauf ab, praxisrelevante Aspekte pflegerischer Interventionen bei onkologischen Patienten in der ambulanten Chemotherapie darzustellen, die Bedürfnisse der Betroffenen zu beschreiben und die Bedeutung der Patienten- und Angehörigenedukation hervorzuheben. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Empowerment der Patienten.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: pflegerische Interventionen bei onkologischen Patienten in ambulanter Chemotherapie, Bedürfnisse onkologischer Patienten in ambulanter Behandlung, Patienten- und Angehörigenedukation (Empowerment), Assessment als Grundlage des Pflegeprozesses und Evidence-based Nursing in der onkologischen Pflege.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in Datenbanken wie Pubmed, CINAHL, Academic Search Elite und ONS. Es wurden 14 wissenschaftliche Arbeiten ausgewählt und integriert, um die methodische Stringenz zu gewährleisten.
Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung des Assessments im Pflegeprozess und positive Effekte bestimmter pflegerischer Interventionen. Die Patientenbedürfnisse werden in drei Ebenen (Bedürfnis-, Problem- und Organisationsebene) gegliedert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Empowerment in der Patienten- und Angehörigenedukation.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen, eine Diskussion, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Diskussion betont die Bedeutung individueller Patientenbedürfnisse und das Potential von Empowerment. Es werden bestehende Modelle und Konzepte zur Unterstützung erwähnt und die Notwendigkeit der Implementierung von Evidence-based Nursing Maßnahmen in der klinischen Praxis hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Ambulante Chemotherapie, Onkologische Pflege, Intervention, Bedürfnisse, Empowerment, Assessment, Patienten- und Angehörigenedukation, Evidence-based Nursing.
Die Arbeit betrachtet spezifische Symptome wie ANE-Syndrom, Fatigue, Mukositis und Angst und Unruhe im Kontext der ambulanten Chemotherapie und die dazugehörigen pflegerischen Interventionen.
Die Patienten- und Angehörigenedukation wird als wichtiger Bestandteil der Pflege betrachtet, mit Fokus auf Information und Beratung, Selbstpflegepotential und Empowerment sowie der Rolle signifikanter Anderer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare