Examensarbeit, 2014
69 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht den indischen Unabhängigkeitskampf unter der Führung Mahatma Gandhis von dessen Rückkehr nach Indien 1915 bis zur Unabhängigkeit 1947. Die Zielsetzung ist es, Gandhis Rolle im Kampf um die Unabhängigkeit zu analysieren und die Wirkung seiner gewaltlosen Methoden zu beleuchten. Dabei wird auch auf soziale Missstände in Indien und Gandhis Engagement für soziale Gerechtigkeit eingegangen.
Einleitung: Die Einleitung stellt Mahatma Gandhi als herausragende Persönlichkeit des indischen Unabhängigkeitskampfes vor und betont seine reformerischen Methoden und seine moralische Stärke. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Gandhis Rolle im Kampf um die Unabhängigkeit Indiens von 1915 bis 1947, seine verschiedenen Kampagnen, und die Wirkung seiner gewaltlosen Methoden. Die Einleitung umreißt auch die umfangreiche Quellenlage und die gewählte Schreibweise indischer Wörter.
Biographischer Einstieg (1869 – 1893): (Dieser Abschnitt benötigt mehr Text um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Der gegebene Text ist zu kurz.)
Südafrika – Ursprung von Satyagraha (1893 – 1915): (Dieser Abschnitt benötigt mehr Text um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Der gegebene Text ist zu kurz.)
Aufstieg in Indien (1915 - 1919): Dieser Abschnitt beschreibt Gandhis Rückkehr nach Indien und die damalige Situation des Landes. Er analysiert die Ausgangslage, in der Gandhi seine gewaltlosen Widerstandskampagnen startete. Die Gründung des Satyagraha-Ashrams wird als wichtiger Schritt zur Organisation und Schulung der Aktivisten hervorgehoben. Der Abschnitt beschreibt auch Gandhis Engagement für Bauern und Arbeiter und deren Probleme. Der Fokus liegt auf der Entwicklung Gandhis'Einflusses und seiner Strategien in der Anfangsphase seines Wirkens in Indien.
Aufbruch zum Widerstand (1919 – 1922): Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Gandhis zivilen Ungehorsam als Reaktion auf die Rowlett Acts und die darauf folgende Kampagne des gewaltlosen Nichtkooperation. Die Zusammenfassung erklärt die Strategien und Taktiken, die Gandhi verwendete, um den Widerstand zu organisieren und den britischen Kolonialismus herauszufordern. Der Erfolg und die Auswirkungen dieser frühen Kampagnen auf die indische Bevölkerung und die britische Regierung werden analysiert.
Die Botschaft des Spinnrades (1922 - 1928): (Dieser Abschnitt benötigt mehr Text um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Der gegebene Text ist zu kurz.)
Im Einsatz für die symbolische Revolution (1928 – 1933): Dieser Abschnitt analysiert Gandhis Kampagnen in diesem Zeitraum, einschließlich der Steuerverweigerung in Bardoli und des berühmten Salzmarsches. Er untersucht die Symbolik dieser Aktionen und ihre Bedeutung im Kontext des Widerstands gegen die britische Herrschaft. Der Pakt mit dem Vizekönig wird ebenfalls untersucht und dessen Auswirkungen auf den Unabhängigkeitskampf bewertet. Der Abschnitt beleuchtet die strategische und symbolische Bedeutung der gewählten Aktionen.
Im Dorf liegt die Kraft (1934 – 1939): (Dieser Abschnitt benötigt mehr Text um eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern zu erstellen. Der gegebene Text ist zu kurz.)
Die letzten Etappen bis zur Unabhängigkeit (1939-1947): Dieser Abschnitt skizziert die letzten Phasen des Unabhängigkeitskampfes, einschließlich der Kampagne des individuellen Satyagraha und der "Quit India"-Bewegung. Er beschreibt den komplexen Prozess der Annäherung an die Unabhängigkeit, unter Berücksichtigung der Herausforderungen und der politischen Dynamik dieser Zeit. Ohne auf den Inhalt des Abschnitts „Freude und Leid – Mit „geteilter“ Meinung in die Freiheit“ einzugehen, wird die Entwicklung hin zur Unabhängigkeit zusammengefasst.
Mahatma Gandhi, Indien, Unabhängigkeit, Satyagraha, Gewaltlosigkeit, ziviler Ungehorsam, Britische Kolonialherrschaft, soziale Gerechtigkeit, Hinduismus, Islam, Unabhängigkeitsbewegung, Non-Kooperation, Salzmarsch, Rowlett Acts.
Diese Arbeit analysiert Mahatma Gandhis Rolle im indischen Unabhängigkeitskampf von seiner Rückkehr nach Indien 1915 bis zur Unabhängigkeit 1947. Sie untersucht seine gewaltlosen Widerstandstaktiken (Satyagraha), den Einfluss seiner Kampagnen, sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Auswirkungen seiner Handlungen auf die indische Bevölkerung und den Verlauf der Unabhängigkeit.
Die Arbeit behandelt Gandhis gewaltlose Widerstandstaktiken (Satyagraha), seine verschiedenen Kampagnen (z.B. den Salzmarsch, die Nichtzusammenarbeit), soziale Reformen, Gandhis Engagement für soziale Gerechtigkeit, den Einfluss Gandhis auf die indische Bevölkerung und die Auswirkungen der Unabhängigkeit Indiens. Sie beleuchtet auch die sozialen Missstände in Indien und Gandhis Engagement für deren Beseitigung.
Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und gliedert sich in Kapitel, die verschiedene Phasen des Unabhängigkeitskampfes behandeln. Sie beginnt mit einem biographischen Einstieg, geht dann auf Gandhis Zeit in Südafrika und die Entwicklung des Satyagraha ein, bevor sie seine Aktivitäten in Indien von 1915 bis 1947 detailliert beschreibt. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum von 1915 bis 1947, also von Gandhis Rückkehr nach Indien bis zur Unabhängigkeit des Landes. Sie enthält jedoch auch einen biographischen Abriss seiner früheren Jahre und seiner Zeit in Südafrika, um den Kontext seiner späteren Aktivitäten zu verdeutlichen.
Die Einleitung der Arbeit erwähnt eine umfangreiche Quellenlage, jedoch werden die spezifischen Quellen im vorliegenden Auszug nicht genannt. Die genaue Quellenangabe ist im vollständigen Text enthalten.
Schlüsselwörter sind: Mahatma Gandhi, Indien, Unabhängigkeit, Satyagraha, Gewaltlosigkeit, ziviler Ungehorsam, Britische Kolonialherrschaft, soziale Gerechtigkeit, Hinduismus, Islam, Unabhängigkeitsbewegung, Non-Kooperation, Salzmarsch, Rowlett Acts.
Die Arbeit enthält Kapitel zu Gandhis Biographie, seiner Zeit in Südafrika (Entwicklung von Satyagraha), seinem Aufstieg in Indien, verschiedenen Widerstandskampagnen (inkl. ziviler Ungehorsam, Salzmarsch), seinem Engagement für soziale Reformen und den letzten Etappen bis zur Unabhängigkeit. Einige Kapitel benötigen mehr Text für eine detailliertere Zusammenfassung.
Die Arbeit zielt darauf ab, Gandhis Rolle im indischen Unabhängigkeitskampf zu analysieren und die Wirkung seiner gewaltlosen Methoden zu beleuchten. Sie untersucht seine Strategien und deren Erfolg im Kontext der sozialen und politischen Situation Indiens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare