Bachelorarbeit, 2014
52 Seiten, Note: 1,0
Der Text befasst sich mit dem Thema des Körper-Geist Dualismus und Künstlertums im Werk E. T. A. Hoffmanns. Er analysiert, wie Hoffmanns Werk die Grunderfahrung der Zerrissenheit und des Strebens nach Einheit durch Kunst thematisiert.
Die Einleitung stellt die zentrale These des Textes vor: Die Werke E. T. A. Hoffmanns sind geprägt von der Grunderfahrung der Zerrissenheit und des Strebens nach Einheit, die in der Kunst ihren Ausdruck findet.
Das Kapitel „Körper-Geist Dualismus und Künstlertum im Werk E. T. A. Hoffmanns.“ analysiert, wie Hoffmanns Werk die platonische Dualität von Körper und Geist, insbesondere in Bezug auf das Künstlertum, thematisiert. Dabei wird gezeigt, wie die Körperlichkeit für Hoffmann oft ein Hindernis darstellt, das die Vereinigung mit dem Ideal verhindert.
Das Kapitel „Künstlertum und Musikästhetik in E. T. A. Hoffmanns Erzählungen.“ erörtert, wie die Musik in Hoffmanns Werk die Sehnsucht nach Einheit und dem verlorenen Paradies zum Ausdruck bringt.
E. T. A. Hoffmann, Körper-Geist Dualismus, Künstlertum, Kunst, Musikästhetik, Romantik, Platon, Dualität, Ideal, Sehnsucht nach Einheit, Entgrenzung, Verkörperung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare